Perspektiven schaffen

Wenn Menschen der Zugang zum Arbeitsmarkt versperrt ist, ist es wichtig, sie tatkräftig und individuell zu stärken und ihnen berufliche Perspektiven und die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe zu bieten. Unsere Aktivitäten zielen darauf ab, Menschen mit Unterstützungsbedarf Wege in Arbeit zu bieten – etwa Erwerbslosen, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Berufsrückkehrenden. Wir helfen, indem wir regionale Förderprogramme koordinieren und bei der Vernetzung der beteiligten Akteure helfen. Darüber hinaus beraten wir Projektträger, Antragstellerinnen und Antragsteller sowie Unternehmen zu Förderangeboten.

Themen in diesem Bereich

©iStockphoto.com/FatCamera

Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP)

Das Programm eröffnet jungen Eltern oder Menschen, die Angehörige pflegen, die Chance, Familie und Ausbildung zu vereinbaren. Sie erhalten Hilfe bei der Suche nach einem betrieblichen Teilzeit-Ausbildungsplatz.
mehr ...
©iStockphoto.com/LaraBelova

Im Tandem fit

Mütter mit und ohne Zuwanderungsgeschichte im SGB-II-Leistungsbezug trainieren zusammen. Ziel ist es, Wege in das Erwerbsleben und das Ausbildungssystem zu erarbeiten und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
mehr ...
©Anastasia Gepp_pixabay

Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit unterstützen arbeitslose und von Arbeitsausbeutung betroffene Menschen.
mehr ...
©Regionalagentur Region Aachen

Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)

Dieses Förderprogramm des Landes NRW bietet Beschäftigten, Selbstständigen, Berufsrückkehrenden und Zugewanderten die Möglichkeit, sich bis zu neun Stunden qualifiziert und kostenfrei beraten zu lassen.
mehr ...
©iStockphoto.com/NoSystem-images

Berufliche Integration von Geflüchteten

In der Region Aachen leben zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund. Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen anerkennen lassen und für den Beruf nutzen möchte, erhält Unterstützung.
mehr ...
©iStockphoto.com/insta_photos

Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (FBA)

Sie möchten Ihren Berufsabschluss aus Ihrem Heimatland anerkennen lassen? Sie suchen Unterstützung bei der Vorbereitung Ihrer Unterlagen und dem Schriftverkehr mit der Behörde? Wir unterstützen Sie.
mehr ...

Initiative Wiedereinstieg NRW

Als Folge der Pandemie ist die (Langzeit-)Arbeitslosigkeit in NRW spürbar gestiegen. Vier neue Förderprogramme unterstützen Langzeitarbeitslose und Arbeitgeber*innen.
mehr ...

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Ansprechpartner*in

Janine Teucher
Co-Leiterin Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-16

Aktuelle Meldungen

(c) Aachener Industriedialog

7. Unternehmertag des Aachener Industrie-Dialogs - Wir sind dabei!

23.11.2023
Am 30. November 2023 findet von 17:00 - 19:30 Uhr der 7. Unternehmertag des Aachener Industrie-Dialogs statt. Mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf.
mehr ...

Video-Rückblick: Laumann auf Fachkräftetour in Aachen

20.11.2023
Am 30. Oktober 2023 kommt Arbeitsminister Karl-Josef Laumann auf seiner Fachkräftetour durch die 16 NRW-Arbeitsmarktregionen in die Region Aachen.
mehr ...
(c) Gemeinde Aldenhoven

"Informieren - Austauschen - Netzwerken" - 8. Unternehmerabend in Aldenhoven

16.11.2023
Unter dem Motto „Informieren – Austauschen – Netzwerken“ fand am 15.11.2023 um 19 Uhr der 8. Unternehmerabend in Aldenhoven mit dem Kompetenzzentrum statt.
mehr ...
© Birgitt van Megeren

Das war der DIGITAL CAREER DAY #Women im digitalHUB

31.10.2023
Am 26. Oktober 2023 waren wir beim DIGITAL CAREER DAY #Women im digitalHUB. Rund 50 Frauen, die eine Karriere in der IT-Branche anstreben, trafen sich in Aachen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!