Ziele

Ziele des Netzwerks gegen Arbeitsausbeutung

Das landesweite Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung hat zum Ziel eine flächendeckende, kostenlose und leicht zugängliche Beratungsstruktur aufzubauen, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Die Partner im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen haben sich darüber hinaus darauf verständigt, bei ihrer Zusammenarbeit die nachstehenden Ziele gemeinsam zu verfolgen:

  1. Gemeinsame Aktionen gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen, um Zugänge zu den Betroffen vor Ort zu schaffen
  2. Vernetzung für konkrete Beratung und Hilfsangebote für Menschen in ausbeuterischen Beschäftigungsverhältnissen
  3. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für höhere Schlagkraft und Abschreckungswirkung
  4. Handlungsempfehlungen an die Politik auf Basis der Erfahrungen aus der Arbeit vor Ort

Weitere Informationen zum Hintergrund des Netzwerks gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen finden Sie hier.

 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Ansprechpartner*in

Janine Teucher
Co-Leiterin Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-16

Aktuelle Meldungen

Digitale Weiterbildungsakademie: Betriebsnahe Kinderbetreuung

19.09.2023
Heute fand die digitale Weiterbildungsakademie 2023 exklusiv für das Netzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region mit einem Thema auf Wunsch der […]
mehr ...
(C) AC2

Netzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region bei AC² Gründen und Wandeln im Kreis Düren

04.09.2023
Am 20.92023, laden GründerRegion Aachen und Wirtschaftsförderung Kreis Düren ein. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf ist für das Netzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region da.
mehr ...
(c) Perema Consulting GmbH

Arbeitgeberattraktivität und Nachhaltigkeit

28.08.2023
Das Siegel Attraktiver Arbeitgeber der perema Consulting GmbH ist eine Auszeichnung für die Unternehmen.
mehr ...
©iStockphoto.com/PeopleImages

Projektaufruf: Übergangslotsen

23.08.2023
Das Projekt verfolgt das Ziel, Schüler*innen im Übergangsektor des Berufskollegs als Potenzial für die Fachkräftesicherung zu erreichen und ihnen Angebote für ein passgenaues „Matching“ bereitzustellen.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

©iStockphoto.com/Cecilie_Arcurs

Transformationsberatung

Dieses Förderinstrument des Landes NRW setzt den Fokus auf Green Economy. Betriebe werden beim Übergang zu klimaneutralem und digitalem Wirtschaften unterstützt.
mehr ...
©Regionalagentur Region Aachen

Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)

Dieses Förderprogramm des Landes NRW bietet Beschäftigten, Selbstständigen, Berufsrückkehrenden und Zugewanderten die Möglichkeit, sich bis zu neun Stunden qualifiziert und kostenfrei beraten zu lassen.
mehr ...

Europäischer Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt den Europäischen Sozialfonds (ESF) ein, um Teilhabe zu fördern und Armut entgegenzuwirken.
mehr ...
©Pixabay

Just Transition Fund (JTF) in Nordrhein-Westfalen

Der Just Transition Fund (JTF) der EU hat zum Ziel, die Folgen des Kohleausstiegs abzufedern und Kommunen sowie Unternehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität zu unterstützen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!