Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Institutionen, die derzeit im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung der Region Aachen vertreten und aktiv sind, samt Links zu den jeweiligen Websites mit weiteren Informationen und Kontaktdaten.
Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten: ein Projekt von Arbeit und Leben NRW, das die Beschäftigten mit muttersprachlicher Beratung bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region NRW Süd Westist die politische Vertretung der Arbeitnehmer*innen-Interessen und wird von den Gewerkschaften IG Metall, IGBCE, ver.di, IGBAU, GEW, GdP, NGG und der EVG getragen.
Die Beratungsstellen von Faire Integration bieten arbeits- und sozialrechtliche Beratung zum Beschäftigungsverhältnis – kostenlos und in verschiedenen Sprachen.
01.12.2023
Gestern Abend fand der 7. Unternehmertag des Aachener Industrie-Dialogs statt.
Unter dem Motto „Eine Region mit Power“ kamen im Krönungssaal des Aachener Rathauses rund 70 Industrie- und Handwerksunternehmen des produzierenden Gewerbes aus dem Raum Aachen und knapp 250 Gäste miteinander ins Gespräch.
23.11.2023
Am 30. November 2023 findet von 17:00 - 19:30 Uhr der 7. Unternehmertag des Aachener Industrie-Dialogs statt. Mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf.
20.11.2023
Am 30. Oktober 2023 kommt Arbeitsminister Karl-Josef Laumann auf seiner Fachkräftetour durch die 16 NRW-Arbeitsmarktregionen in die Region Aachen.
16.11.2023
Unter dem Motto „Informieren – Austauschen – Netzwerken“ fand am 15.11.2023 um 19 Uhr der 8. Unternehmerabend in Aldenhoven mit dem Kompetenzzentrum statt.
Beratung für Grenzgänger*innen Sie möchten Personal aus dem Nachbarland einstellen? Sie interessieren sich für eine Arbeitsstelle in Belgien oder den […]
Die berufliche Förderung junger Menschen nimmt in der Politik des Landes NRW einen hohen Stellenwert ein. Denn ein guter Übergang zwischen Schule und Beruf ist eine wichtige Voraussetzung für positive Karriere- und Zukunftschancen.
Bis zu 500 € für Ihre Weiterbildung: Der "Bildungsscheck NRW" fördert die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitenden in kleinen und mittleren Betrieben.