Arbeitsort- und Organisation

Arbeitsort- und Organisation

Dank moderner Technik, lassen sich heute viele Aufgaben von zu Hause erledigen. In Kombination mit flexiblen Arbeitszeiten, helfen die neuen Technologien den Beschäftigten, Job und Privatleben besser zu vereinbaren.
Für Ihr Unternehmen liegen die Vorteile dabei auf der Hand:

  • Es gibt weniger Ausfälle, wenn Eltern bei Bedarf von zu Hause arbeiten können. Ähnliches gilt für Mitarbeiter*innen, die Angehörige pflegen.
  • Es entlastet Beschäftigte mit langen Anfahrtswegen. Das ist gut für Motivation und Produktivität.
  • Ihr Unternehmen kann dadurch mehr gut qualifizierte Fachkräfte gewinnen, die nicht im näheren Umkreis wohnen.

Von zuhause arbeiten

Wie die Arbeit außerhalb des Betriebs geplant wird, kann unterschiedlich gestaltet werden:

  • Home-Office: Die Beschäftigten arbeiten überwiegend von zu Hause aus. Sie sind per Telefon und E-Mail erreichbar und kommen nur bei Bedarf in den Betrieb.
  • Alternierende Telearbeit: Die Beschäftigten arbeiten abwechselnd zu Hause und im Betrieb. Das Unternehmen stellt mehreren Personen einen Arbeitsplatz zur Verfügung, der reihum genutzt wird.
  • Nach Bedarf: Die Beschäftigten können wichtige Arbeit von zu Hause aus erledigen, wenn z. B. kurzfristig ein Kind krank geworden ist oder ein Angehöriger betreut werden muss.

Das Ergebnis zählt

Ein gutes Vertrauensverhältnis ist der wichtigste Grundstein für gute Arbeit von zu Hause aus. Darüber hinaus müssen klare Absprachen und Regeln getroffen werden. Wie steht es um die Erreichbarkeit, bis wann müssen bestimmte Aufgaben erledigt werden, wie gehe ich mit den Geräten und Daten um, usw.
Auch eine gute Arbeitsorganisation ist wichtig für den Erfolg:

  • Legen Sie Besprechungstermine in die Kernzeiten, in denen eine Kinderbetreuung sichergestellt ist.
  • Legen Sie konkrete Arbeitsziele und Abgabetermine fest.
  • Schreiben Sie verbindliche Zeitfenster fest, die sich Ihre Beschäftigten frei einteilen können.
  • Messen Sie die Arbeit mehr am Ergebnis als an der Arbeitszeit. Wenn die Aufgaben gut erledigt werden, ist es nebensächlich, ob dies von zu Hause oder aus dem Büro geschieht – und von wann bis wann.

Finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Homeoffice / Mobile Arbeit

Für kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bestehen verschiedene Möglichkeiten sich bei der kurzfristigen Einrichtung von Homeoffice-Plätzen finanziell unterstützen zulassen (Siehe Links).

Ansprechpartner*in

Birgitt van Megeren
Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-30

Ansprechpartner*in

Katja Elisa Heßeler
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-31

Aktuelle Meldungen

SAVE THE DATE – neue Freunde: KULTUR & KLIMA

24.03.2023
Termin vormerken! Netzwerktreffen für mehr Nachhaltigkeit in der Kulturregion Aachen Donnerstag, 4. Mai 2023 im Transformationszentrum meffi.s, Mefferdatisstraße 14 – […]
mehr ...

Digitale Fachkräftewoche: Große Nachfrage nach praxisnahen Impulsen für Unternehmen

23.03.2023
Zehn Workshops mit rund 400 Teilnehmern: Das ist die ausgezeichnete Bilanz der dritten digitalen Fachkräftewoche „Grenzen überwinden". Das Kompetenzzentrum Region Aachen war dabei.
mehr ...

Wieder vor Ort für Sie da: Sprechstunde_Kultur

22.03.2023
Geld für vernetzte Kulturprojekte! Wir beraten zur Kulturförderung in der Region Aachen – auch bei Ihnen vor Ort. In diesem […]
mehr ...
©digiHUB Aachen

Girls’ Day am 27.04.2023

22.03.2023
Der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 27. April 2023 statt. Er soll Mädchen und Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!