Fit für die Zukunft

Beratung für Unternehmen in Veränderungsprozessen

Das Förderprogramm Fit für die Zukunft (FFZ) unterstützt Betriebe und ihre Beschäftigten bei der Transformation hin zu klimaneutralem Wirtschaften. Gebietskulisse: Rheinisches Revier und Nördliches Ruhrgebiet.

Durch den Kohleausstieg im Rheinischen Revier und dem Nördlichen Ruhrgebiet stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Transformationsprozesse anzustoßen und zu gestalten. Produkte und Dienstleistungen müssen hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltauswirkungen hinterfragt und neu ausgerichtet werden. Dies erfordert von Unternehmen und ihren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Veränderungsbereitschaft.

Schnell und unbürokratisch

Um betriebliche Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben, bietet das Land Nordrhein-Westfalen mit Fit für die Zukunft schnelle und unbürokratische Hilfe. Das Beratungsangebot setzt auf Teamarbeit und schließt immer die Beteiligung der Beschäftigten zur Erarbeitung von betriebsspezifischen Lösungen mit ein.

Welche Themenbereiche werden berücksichtigt?

  • Green Economy
  • Arbeitsorganisation
  • Digitalisierung
  • Personalentwicklung

Wer wird gefördert?

  • Unternehmen mit Arbeitsstätte in der JTF-Gebietskulisse.
    Rheinisches Revier: Städteregion Aachen, Stadt Mönchengladbach, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Heinsberg
    Nördliches Ruhrgebiet: kreisfreie Stadt Bottrop, kreisangehörige Städte Dorsten, Gladbeck, Marl im Kreis Recklinghausen

Was wird gefördert?

  • Die Beratung muss sich auf mindestens einen der vier zentralen Themenbereiche beziehen und die Entwicklung einer Kompetenzentwicklungsstrategie enthalten.
  • Gefördert werden anteilig 80 Prozent der Kosten (Standardeinheitskosten) für bis zu 15 Beratungstage.

Erklärvideo

In dem nachfolgenden Video erfahren Sie, wie eine „Fit für die Zukunft“-Beratung funktioniert und wie sie zusammen mit anderen Programmen genutzt werden kann.


© G.I.B. mbh – www.gib.nrw.de

Wie kann ein Antrag gestellt werden?

  • Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen bei den weiteren Schritten.
  • Ihr Ansprechpartner bei der Regionalagentur Region Aachen ist Simon Zabel: zabel@regionaachen.de, 0241/927 8721-40
    (Weitere Beratungsstellen finden Sie im Dokument „Liste der Erstberatungsstellen“ unter Downloads.)
  • Gerne können Sie zur Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch  diesen Fragebogen ausfüllen; er bildet die formale Grundlage.
  • Die Dokumente zur Antragsstellung finden Sie hier (Punkt 8.3).

 

Fit für die Zukunft (FFZ) wird aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union (Just Transition Fund) finanziert.

Ansprechpartner*in

Meike Wilczek
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-42

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Aktuelle Meldungen

Baustein für Baustein zur Fachkraft – so gelingt Teilqualifizierung im Unternehmen

17.07.2025
Wie Unternehmen Teilqualifizierung (TQ) konkret für sich nutzen, ist Thema bei unserer Infoveranstaltung am 07.10.2025.
mehr ...

Personal im Fokus | Ki trifft HR - zwischen Effizienz und Ethik

17.07.2025
In unserem kostenlosen Digital-Workshop der Reihe "Personal im Fokus" zeigen wir am 01.10.2025 die Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Personalmanagement auf.
mehr ...

Wichtiger Austausch: Netzwerkevent Familienfreundlichkeit in der Nadelfabrik Aachen

30.06.2025
„Wichtiger denn je“ – unter diesem Motto kamen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am 26. Juni 2025 in der Nadelfabrik Aachen zusammen.
mehr ...

Connect'ED: Innovative Berufsorientierung in der Euregio

16.06.2025
Innovatives Projekt zur Berufsorientierung in der Euregio: Bei Connect'ED lernen Schüler*innen virtuell und grenzüberschreitend Betriebe kennen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!