
TÖCHTER 4.0
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Chancen und Risiken birgt Arbeit 4.0 für die Frauen?
Töchter 4.0 – weiter. denken. lenken. lockte am Weltfrauentag 166 TeilnehmerInnen in den Zinkhütter Hof nach Stolberg. Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf lud gemeinsam mit dem B.F.B.M. und weiteren KooperationspartnerInnen interessierte Frauen und Männer der Region dazu ein, über die Transformation der Arbeitswelt, mit dem Fokus auf das weibliche Geschlecht, zu diskutieren.
„Wir sind stolz darauf, dass wir für TÖCHTER 4.0 TOP Referenten in die Region holen konnten. Prof. Dr. Christiane Funken, Autorin des Buches Sheconemy, Prof. Dr. Christian Scholz, der Referent zum Thema Generation Z und Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des DGB sind nur drei von acht außergewöhnlichen Gesprächspartnern, die die Veranstaltung bereichert haben“, resümiert Birgitt van Megeren, Leiterin des Kompetenzzentrums. Trotz eines vollen Terminkalenders reiste auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW und Schirmherrin der Veranstaltung, nach Stolberg und nahm an dem Begrüßungstalk teil.
Anschließend an den Begrüßungstalk erarbeiteten die TeilnehmerInnen in den Workshops Führungskultur im Wandel, Unternehmensnachfolge und Frauen der Generation Z gemeinsam mit den Experten Zukunftsstrategien. Während der gesamten Veranstaltung fasste Christoph Illigens Thesen, Zitate und Ergebnisse auf einer vier Meter langen Leinwand grafisch zusammen.