Ausbildungswege NRW

Förderprogramme für berufliche Ausbildung werden fortgesetzt

Mit Ausbildungswege NRW und Übergangslotsen werden seit 2023 unversorgte junge Menschen beim Übergang in Ausbildung unterstützt. Beide Programme wurden zum 1.1.2025 zusammengeführt und als Teil der Fachkräfteoffensive NRW für drei Jahre verlängert.

Die absolute Zahl Erwachsener zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss steigt seit 2015 kontinuierlich an. Gleichzeitig werden Fachkräfte händeringend gesucht. Die soziale Integration junger Menschen und die Fachkräftesicherung sind zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit, die tragfähige Lösungen brauchen. Das neue Programm Ausbildungswege NRW, gefördert aus Mitteln der EU und des Landes NRW (Förderphase 2021 – 2027), leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

Unterstützung für junge Menschen UND Unternehmen

Mit dem Förderprogramm Ausbildungswege NRW sollen unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Dabei fußt das Programm auf zwei Säulen der Ansprache. Zum einen wird es wie im Vorgängerprogramm Coaches geben, die ausbildungssuchende und unversorgte Jugendliche durch Coaching und Begleitung in eine verbindliche Ausbildungsperspektive führen. Zum anderen befinden sich bereits in den Bildungsgängen des Übergangssektors Coaches, die Schüler*innen noch während der Zeit an den Berufskollegs aktiv aufsuchen, beraten und coachen.

Darüber hinaus werden Unternehmen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen und der Versorgung mit Fachkräftenachwuchs unterstützt.

Ab 2025 werden die folgenden Programmbausteine gefördert:

Coaching-und Vermittlungstätigkeiten, die die Ansprache, das Profiling, die Begleitung und Vermittlung von Ausbildungssuchenden, die Akquise von Ausbildungsplätzen sowie das Matching von Bewerbern/Bewerberinnen und Unternehmen beinhalten.

Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit: Die trägergestützte betriebliche Ausbildung bietet als Baustein die Umsetzung der Anschlussperspektive für diejenigen unversorgten Ausbildungsinteressierten, die trotz der Unterstützung durch die Coaches keinen betrieblichen Ausbildungsvertrag abschließen konnten.

(Die Platzzahlen für die trägergestützten Ausbildungsplätze sind begrenzt)

Interesse?

Interessierte Jugendliche können sich an ihre Agentur für Arbeit oder ihr Jobcenter wenden. Diese helfen dabei, den Kontakt zu den Ansprechpartner*innen des Bildungsträgers bzw. den Coaches herzustellen. Betriebe und Unternehmen, die auf der Suche nach Auszubildenden sind, können sich ebenfalls an die Coaches der Bildungsträger in ihrer Region wenden.

 

Städteregion Aachen/Aachen Stadt:

Kreis Düren:

Kreis Heinsberg:

Kreis Euskirchen:

 


 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Meike Wilczek
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-42

Aktuelle Meldungen

Baustein für Baustein zur Fachkraft – so gelingt Teilqualifizierung im Unternehmen

17.07.2025
Wie Unternehmen Teilqualifizierung (TQ) konkret für sich nutzen, ist Thema bei unserer Infoveranstaltung am 07.10.2025.
mehr ...

Personal im Fokus | Ki trifft HR - zwischen Effizienz und Ethik

17.07.2025
In unserem kostenlosen Digital-Workshop der Reihe "Personal im Fokus" zeigen wir am 01.10.2025 die Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Personalmanagement auf.
mehr ...

Wichtiger Austausch: Netzwerkevent Familienfreundlichkeit in der Nadelfabrik Aachen

30.06.2025
„Wichtiger denn je“ – unter diesem Motto kamen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am 26. Juni 2025 in der Nadelfabrik Aachen zusammen.
mehr ...

Connect'ED: Innovative Berufsorientierung in der Euregio

16.06.2025
Innovatives Projekt zur Berufsorientierung in der Euregio: Bei Connect'ED lernen Schüler*innen virtuell und grenzüberschreitend Betriebe kennen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!