Farbenfabrik Oellers

Onlinehandel mit großem Wachstum

Das Team im Lager der Farbenfabrik Oellers | © Farbenfabrik Oellers
von rechts: Inhaber Paul Oellers, Hilde Oellers (Vertrieb) und André Schülke (AC Consult)

Heide und Paul Oellers von der Farbenfabrik Oellers verraten, wie das Unternehmen mit dem Förderprogramm Gestärkt durch die Krise seinen Online-Handel ausbauen und so die Folgen der Corona-Pandemie abmildern konnte.

Welche Herausforderungen haben dazu geführt, dass Sie eine Prozessberatung in Anspruch genommen haben?

Wegen Corona und den daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen haben wir schnell auf den Handel über das Internet umgeschaltet. Die Online-Plattformen hatten wir bereits implementiert, die internen Prozesse mussten wir aber noch deutlich beschleunigen: Es war eine schnellere Bereitstellung und Bewerbung von Produkten für den Online-Handel von Nöten. Zudem mussten Produktionsprozesse für den stationären und den Onlinehandel angepasst werden. Diese Prozesse im Um- und Neudenken des Handels mussten sich erst im Kopf der Mitarbeiter*innen konkretisieren.

Mitarbeiter*innen, die sich mit dem Thema E-Commerce beschäftigen, hatten wir zwar bereits eingestellt. Auch die nötigen Veränderungen im stationären Handel sowie in der Produktion und in der Buchhaltung waren bereits angestoßen, aber wir waren noch weit von einer Routine entfernt.

Wie wurde die Beratung konkret umgesetzt und wie wurden die Mitarbeiter*innen eingebunden?

Die Beratung wurde unter der Moderation von Herrn André Schülke von ac.consult GbR in mehreren Beratungssitzungen mit einem Umfang von fünf Beratertagen durchgeführt. Hierbei haben wir die bis zu dem Zeitpunkt durchgeführte Arbeit geklärt und die bestehenden Probleme (hier besonders die Schnittstellen zwischen den Abteilungen) konkretisiert und die Ziele für die Beratung festgelegt.

Mit den folgenden Arbeitsgruppen wurde jeweils ein Tag gearbeitet: Webshopteam, Produktion,  Vertrieb, Führungsteam. Die einzelnen Teams haben die Situation analysiert, die zu erreichenden Einzelziele benannt und die dadurch anstehenden Aufgaben konkretisiert.

Welche Erfolge haben Sie bereits zu verzeichnen und inwieweit stellt sich Ihr Unternehmen dadurch zukunftssicher auf?

Der Onlinehandel hat sich mehr als verdoppelt und ist dadurch zu einem unverzichtbaren Standbein des Unternehmens geworden. Der stationäre Handel entwickelt sich langsam wieder zu den alten Umsatzzahlen aus der Vor-Corona-Zeit zurück. Zudem hat in 2021 der zweite Auszubildende seine Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce begonnen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Produktionsplanung heute an die Bedürfnisse von stationärem und Onlinehandel angepasst ist und routinierter umgesetzt wird.

Das Unternehmen:

Bei der Farbenfabrik Oellers erhalten Kunden eine Vielfalt hochwertiger Farben, Lacke und Beschichtungen direkt vom Hersteller. In zweiter Generation von Paul Oellers geführt, bietet der traditionsreiche Lack- und Farbenhersteller in Aldenhoven ein umfassendes Lieferprogramm für Industrie und Handwerk.

 Zur Unternehmens-Website

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Gestärkt durch die Krise“

Das Förderprogramm Gestärkt durch die Krise ist ein Tochterprogramm von unternehmensWert:Mensch beziehungsweise unternehmensWert:Mensch plus und ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Im Rahmen von Gestärkt durch die Krise stehen den Betrieben finanzielle Zuschüsse zur Bewältigung individueller Herausforderungen als Folge der Corona-Pandemie zur Verfügung. Leider stehen für das Programm derzeit keine Fördermittel mehr zur Verfügung.

Wir beraten Sie!

Sie sehen in Ihrem Unternehmen auch Entwicklungspotenzial? Sie möchten Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung langfristig sichern und auszubauen? Sie interessieren sich für eine mögliche Förderung? Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne über passende Förderprogramme wie zum Beispiel die Potentialberatung oder die Transformationsberatung:

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Aktuelle Meldungen

©iStockphoto.com/PeopleImages

Projektaufruf: Übergangslotsen

23.08.2023
Das Projekt verfolgt das Ziel, Schüler*innen im Übergangsektor des Berufskollegs als Potenzial für die Fachkräftesicherung zu erreichen und ihnen Angebote für ein passgenaues „Matching“ bereitzustellen.
mehr ...

Fachkräfteoffensive des Landes NRW

12.05.2023
Durch diese ressortübergreifende Initiative möchte die Landesregierung ihre Maßnahmen zur Fachkräftesicherung bündeln und stärken und aktuellen Entwicklungen geschlossen entgegentreten.
mehr ...
©Julia Bradley

Jobsharing ist ein Mindset: Workshop mit mutmachenden Impulsen

21.03.2023
Die Referentinnen Lydia Leipert und Rebecca Zöller zeigen eindrucksvoll, wie Jobsharing als Werkzeug des New Work erfolgreich eingesetzt werden kann. Eine Veranstaltung der Reihe „Personal im Fokus“.
mehr ...
©iStockphoto.com/PeopleImages

Projektaufruf: Ausbildungswege NRW

17.03.2023
Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ sollen unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Einreichungsfrist: 17. April 2023.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!