Lesung „Alte Heimat neue Zukunft“

Das Rheinische Revier – ein Reallabor für Kultur und Gemeinschaft

© Hubert Perschke

Lesung “Alte Heimat – Neue Zukunft” mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e. V.

Im Gespräch mit:

Dr. Lisa Maubach, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; Inga Mehlert-Garms, Gemeinde Merzenich; Silke Schatz, freischaffende Künstlerin

16. Juni 2025, 18 Uhr, digitalCHURCH, Aachen

Kultur braucht Austausch und Vernetzung!

In der Vergangenheit mussten über 40.000 Menschen umsiedeln; über 100 Dörfer und Weiler wurden durch den Braunkohletagebau zerstört. In „Alte Heimat – neue Zukunft“ fotografierte der Autor Hubert Perschke Orte und Menschen nahe des Braunkohletagebaus. Sie erzählen von ihren Erinnerungen an Heimat und Gemeinschaft. Die Lesung begleitet Antje Grothus. Mit dem Verein Buirer für Buir setzt sie sich für das vielfältige kulturelle Erbe der Region und eine lebendige Erinnerungskultur ein. Wie auch die Künstlerin Silke Schatz: In ihren Kunstwerken dokumentiert sie die (Industrie-)Natur in der Region, stellt aber auch die Eingriffe in natürliche Lebensräume in Frage.

Mit dem Kohleausstieg 2030 eröffnen sich im Rheinischen Revier neue Zukunftsperspektiven und kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vereine und Initiativen, Künstler*innen und Institutionen veranstalten Events, Workshops, Ausstellungen oder Kunstperformances in Pop-up Räumen, in Museen und Kulturhäusern. Sie alle engagieren sich für eine lebendige Kultur in der Region.

Kultur findet im Rheinischen Revier schon längst in analogen und digitalen Räumen statt. Mit „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“ macht der Landschaftsverband Rheinland Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des kulturellen Erbes analog und digital sichtbar. Wie zum Beispiel im Kraftwerk Frimmersdorf, im Café Nr. 5 in Berverath, in Manheim und bei verschiedenen Beteiligungsformaten in der Region entstehen neue Räume für Diskussion und Austausch. Das Kulturbüro RAZV unterstützt Vernetzung und eine vielfältige Kulturszene im Rheinischen Revier und der gesamten Region Aachen.

Wir fragen:

Wie können lebendige Kultur-Orte – analog und digital – gestaltet werden?
Wie gemeinschaftsstiftend wirkt Kultur in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche?
Welche Rolle spielen Kunst und Kultur für den Austausch, für gemeinschaftliches Erleben und Erinnern?

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

digitalCHURCH, Jülicher Str. 72a, 52070 Aachen

Montag, den 16.06.2025, 18 Uhr,
im Anschluss Get-Together

Lesung “Alte Heimat – Neue Zukunft” mit Hubert Perschke, Autor und Fotograf und Antje Grothus, Buirer für Buir e.V.

Im Gespräch mit:
Dr. Lisa Maubach, Expertin für Alltagskultur (LVR);
Inga Mehlert-Garms, Historikerin und Archivarin (Gde. Merzenich); Silke Schatz, Künstlerin

Moderation der Veranstaltung:
Iris Witt, Heinrich Böll Stiftung NRW;
Dr. Kerstin Schierhold, LVR-geSCHICHTEN Rheinisches Revier

Eine Veranstaltung von:

Ansprechpartner*in

Julia Schaadt
Team Kulturbüro
+49 241 9278721-51

Ansprechpartner*in

Judith Fuhrmann
Team Kulturbüro
+49 241 9278721-52

Aktuelle Meldungen

Ihre Perspektive ist gefragt! Umfrage für Soloselbstständige und Kleinunternehmer*innen

09.04.2025
Next Gen Culture & Creativity – Herausforderungen, Chancen und Zukunftsaussichten der Kultur- und Kreativwirtschaft Region Aachen. Hier gehts zur Umfrage.
mehr ...

Weiterbildungsreihe kreativ geld verdienen 2025 startet

04.04.2025
Unsere Weiterbildungsreihe kreativ geld verdienen geht an den Start.
mehr ...

Die Kulturpolitik des Landes im Austausch mit RKP-Projektträger*innen

21.03.2025
v.l.n.r.: Florian Koltun, Xin Wang (Eifel musicale), Klara Schlömer (Beecker Erlebnismuseen), Julia Schaadt (RKP-Kulturbüro), Silke Bergs (kulturpolitische Sprecherin der Aachener […]
mehr ...

Sprechstunde_Kultur vor Ort in Euskirchen

12.03.2025
Sprechstunde_Kultur vor Ort Sie sind Kulturschaffende*r und suchen Partner*innen und finanzielle Unterstützung für Ihr Vorhaben? Wir beraten Sie persönlich vor […]
mehr ...