Projekte zur Digitalisierung der Rettungskette und digitale Projekte im Katastrophenschutz

Projekte zur Digitalisierung der Rettungskette und digitale Projekte im Katastrophenschutz

Die Workshopreihe zum Thema “Digitalisierung der Rettungskette und digitale Projekte im Katastrophenschutz“ hat zum Ziel, ein gesamtregionales Konzept zu entwickeln, um Barrieren zwischen Rettungsdienst und Krankenhäusern abzubauen und die Digitalisierung und Vernetzung auch im Katastrophenfall voranzutreiben.

Hierzu haben sich die beteiligten Wirtschaftsförderungen der Gebietskörperschaften, Vertreter*innen der Ämter für Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst, der Uniklinik der RWTH Aachen, des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Technologiepartner*innen und weitere ausgewählte Vertreter*innen aus der Region bereits viermal getroffen.

In einem ersten Termin im November 2021 wurden zunächst Verbesserungsmöglichkeiten für die Digitalisierung der Rettungskette und digitale Ansätze im Katastrophenschutz identifiziert.  Als eines der wichtigsten Themen wurde die Verbesserung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus wahrgenommen.

Im Folgeworkshop im Januar 2022 wurden der aktuelle Sachstand und die Entwicklungsperspektiven in den Schwerpunktthemen „Erweiterung Corhelper“, Einführung von Studiengängen im Themenfeld „Rettungsdienst und Katastrophenschutz“, Schnittstelle Rettungsdienst – Krankenhaus sowie „Rettungs-/Notfall-/Katastrophenausbildung“ diskutiert. Im Verbund der beteiligten verantwortlichen Akteure aus Rettungsdienst und Wirtschaftsförderung der Gebietskörperschaften, ohne Beteiligung möglicher Technologiepartner*innen, wurden Entscheidungen über die weiteren Realisierungsschritte in den Themenfeldern getroffen.

Im dritten Termin Mitte Februar 2022 wurde ein besonderes Augenmerk auf die Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhäusern gelegt.

In einem Folgetermin Ende August 2022 wurde diese Schnittstelle vor Ort im St. Augustinus Krankenhaus in Düren weiter bearbeitet. Hierzu wurde die mobile Datenerfassung Medev vorgestellt.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

(c) unsplash

Ein starkes Signal für die Zukunft: Reanimationsunterricht wird Pflichtfach an Schulen in NRW

10.07.2025
Ein starkes Signal für die Zukunft: Reanimationsunterricht wird ab 2026/ 2027 als Pflichtfach an Schulen in NRW eingeführt.
mehr ...
Fotos Christian van´t Hoen

Nachhaltigkeit trifft Krankenhausküche – Rückblick auf das zweite Forum im Luisenhospital Aachen

04.07.2025
Unser zweites Forum brachte engagierte Akteur*innen aus Ressourcenmanagement, Wissenschaft etc. im Luisenhospital Aachen zusammen.
mehr ...
© Christian van't Hoen

Mobilität im Gesundheitswesen – 2. Cross-Innovations-Werkstatt bringt kreative Köpfe zusammen

03.07.2025
Kreativer Austausch mit Zukunftsblick Am 25. Juni 2025 fand die zweite Cross-Innovations-Werkstatt im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation […]
mehr ...

Routen der Innovation - Innovationen zum anfassen

01.07.2025
Mit dem Veranstaltungsformat Routen der Innovation im Rahmen unseres Innovationsprojektes Care for Sustainable Innovation, laden wir dazu ein, digitale Lösungen, […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!