Potentialanalyse

Regionale Potentiale aus Gesundheitswirtschaft und Mobilitätsbranche

Welche digitalen Systeme benötigen Krankenhäuser, Arztpraxen und Verkehrsbetriebe? Kennen wir alle innovativen Ideen und Produkte für die Digitalisierung von Medizin und Mobilität?

Wo stehen wir? Die zwei zu untersuchenden Leitmärkte Gesundheitswirtschaft und Mobilität befinden sich im digitalen Wandel und entwickeln sich derzeit in beachtlichem Tempo weiter. Um hier auf regionaler Ebene Einfluss nehmen zu können, zukünftige Entwicklungen zielgerichtet zu befördern und entsprechende Rahmenbedingungen mitzugestalten, führen wir im ersten Schritt unseres Projekts eine tiefgehende Potenzialanalyse entlang der Wertschöpfungsketten durch. Diese beinhaltet neben einer Online-Befragung, 50 Anwenderinterviews und 20 Entwicklerinterviews, eine Expertenanalyse sowie drei Strategieworkshops.

Die Potentialanalyse befähigt das Projektteam zu einer systematischen Herangehensweise und der Entwicklung einer Wachstumsstrategie für die beiden Leitmärkte. Ziel dieses ersten Arbeitspaketes ist es, zentrale Potenziale und Stärken sowie Bedarfe und Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft und die digitale Gesundheitswirtschaft in den Kreisen Düren, Heinsberg und Euskirchen sowie in der Städteregion und Stadt Aachen im Rahmen zu identifizieren, bereits bestehende Kooperationen in
diesen Leitmärkten auszubauen und auf Grundlage der Potentialanalyse Innovationsnetzwerke zu initiieren. Von der schnellen Umsetzung
erfolgreicher Praxisprojekte in der Region bis hin zur gemeinsamen
Akquisition von Forschungsprojekten, auch als Cross-Innovation durch die
Verknüpfung beider Branchen. In einer gemeinsam getragenen Roadmap sollen kurz-, mittel- und langfristige digitale Lösungen in diesen Leitmärkten entwickelt werden.

In den regionalen Online-Dialogen wurden in den beteiligten Gebietskörperschaften in Kooperation von Unternehmen und Forschungspartnern Innovationsideen entwickelt: Vom digitalen Assistent für pflegende Angehörige über Drohnen, die Defibrillatoren zum Notfall bringen bis zur App für barrierefreie Wege im ÖPNV.

Die Regionalen Dialoge fanden an folgenden Terminen statt:

27.11.2020 – Online-Kick-off für Kreis Heinsberger Unternehmen der Gesundheitsbranche
08.12.2020 – Online-Innovationsdialog für Mobilitätsdienstleister im Kreis Heinsberg
10.12.2020 – Regionaler Dialog Kreis Euskirchen
21.01.2021 – Regionaler Dialog Kreis Düren
24.02.2021 – Cross-Innovationsdialog im Kreis Heinsberg
 


Auch digital erarbeiteten wir in Workshops neue Lösungsansätze für die Region (hier in Heinsberg)

Darauf aufbauend fand am 20. August 2021 unser Strategieworkshop statt, dort erarbeiteten regionale Experten die Grundlage für die Entwicklung einer starken Wachstumsstrategie für die digitale Gesundheitswirtschaft und für eine intelligent vernetzte Mobilität in unserer Region. Der Strategieworkshop zeichnete sich durch viele lebhaften Diskussionen aus, die durch die unterschiedlichen Perspektiven der Regionalvertreter befeuert wurden.

Bei der Innovationskonferenz am 28. September 2021 wurden abschließend die Ergebnisse der Potenzialanalyse präsentiert und auf Grundlage der Strategieworkshops und der Ergebnisse der Potenzialanalyse eine Roadmap entwickelt, die die Potenziale und Stärken sowie Bedarfe und Herausforderungen unserer Region aufzeigt.

 

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Ansprechpartner*in


Aktuelle Meldungen

MWIDE: ZukunftBIO.NRW

Innovationswettbewerb ZukunftBIO.NRW

20.11.2023
Der dritte Aufruf von ZukunftBIO.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW ist gestartet.
mehr ...
netzgehirn©growtika_unsplash

Das Projekt Universitäres Telemidizin Netzwerk

20.11.2023
Das deutschlandweite Projekt UTN (Universitäres Telemedizin Netzwerk) unter Beteiligung der Uniklinik RWTH Aachen ist gestartet.
mehr ...

MEDICA 2023

08.11.2023
Auch dieses Jahr sind wir wieder aud der MEDICA 2023  Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen in Halle 12 vertreten.
mehr ...
(C) Canva

Gesundheit grenzenlos: Warum euregionale Kooperation Sinn macht

07.11.2023
Die Grenzregionen teilen gemeinsame Herausforderungen im Bereich Gesundheit. Die Zusammenarbeit der betroffenen Regionen soll diesen begegnen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!