Innovationspartnerschaften

Innovationspartnerschaften

Innovationspartnerschaften

Innovationspartnerschaften für das Gesundheitswesen und die Mobilität der Zukunft 

Im Projekt „Care and Mobility Innovation“ förderte ein regionales Konsortium innovative Lösungen für die digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität. 

Zwölf regionale Partner unterstützten unter Federführung des Region Aachen Zweckverbands und der Stadt Aachen im Rahmen von „Care and Mobility Innovation” Startups und Unternehmen, die gemeinsam mit Innovationspartner*innen zukunftsweisende Projekte in der Gesundheits- oder Mobilitätsbranche bzw. als Cross-Innovationen für beide Wirtschaftszweige umsetzen. Wer eine Idee hatte, aber noch nicht wusste, mit wem er sie realisieren kann, dem half das Projektkonsortium bei der Suche nach einer*m geeigneten Innovationspartner*in. Dies können andere Startups und Unternehmen, Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, Kommunen, Forschungsinstitutionen oder Mobilitätsanbieter*innen sein.

Beratung zu Geschäftsmodellentwicklung, Förderung und Finanzierung

Die Akteur*innen im Projekt „Care and Mobility Innovation” begleiten die Innovationspartnerschaften von der ersten Idee über die Geschäftsmodellentwicklung bis zum Markteintritt und die Umsetzung. Sie beraten die Teams unter anderem zu geeigneten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzlich erhalten die Innovationspartnerschaften auf das jeweilige Projekt zugeschnittene Innovationsworkshops von maximal fünf Tagen pro Partnerschaft.

Unsere Innovationspartnerschaften sind:

  • B2Cab: Intelligenter Betrieb batterieelektrischer Shuttle-Flotte zur Realisierung nachhaltiger Mobilität (e.Volution GmbH, Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University)
  • Newcomer-Compass: Digitale Plattform für Abreitgeber*innen, Recruiter*innen und ausländische Fachkräfte (BARMER, Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH, umlaut telehealthcare GmbH, St. Gereon Seniorendienste gGmbH, EU Academics)
  • ENABLE Phase 3: Entwicklung und Evaluation eines inklusiven Mobilitätskonzepts (Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University, MOXI GmbH)
  • xRMed: Xtendet Reality für die euregionale Medizin der Zukunft (Universitätsklinikum Aachen, Evrbit, Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH, St. Augustinus Krankenhaus Düren)
  • MofA: Mobility for all Ages – das UBER für Sonderfälle der Mobilität (Eldertech GmbH, MOXI GmbH, St. Gereon Seniorendienste gGmbH)
  • Schluss mit Rückenschmerzen von Rettungskräften: Ein elektrischer Transportstuhl, der Hindernisse einfach überrollt (upstair GbR, MediSector, Kreis Euskirchen)
  • TACIRA: Telemedical Assisted Car(e) In Rural Areas – Versorgungssicherheit durch telemedizinische Unterstützung im ländlichen Raum (umlaut telehealthcare GmbH, e.mobility.hub GmbH)
  • Park4Care: Kurzzeitparken für Dienstleister*innen im Gesundheitswesen (Informationsmanagement im Maschinenbau der RWTH Aachen University, St. Gereon Seniorendienste gGmbH, Institut für Unternehmenskybernetik e.V.)
  • Reha der Zukunft: Patientenorientiert, effizient und nachhaltig. (Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University, inoges AG)
  • Arzt@Apotheke: Virtuelle Arzt-Sprechstunden in Apotheken (Docs in Clouds TeleCare GmbH, Adler Apotheke Nadine Freialdenhoven e.K., Apotheken Lücker)
  • Moki: Entwicklung und Erprobung eines Serviceroboters zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen der Stadtreinigung (MOKI Robotics GmbH, Aachener Stadtbetrieb)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektwebsite unter:
https://careandmobility.de/innovationspartnerschaften.


Ansprechpartner*in

Martine Brink (ehem. Kuckartz)
Team Gesundheitswirtschaft
+49 (0)241 927 8721-82

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

(c) unsplash

Ein starkes Signal für die Zukunft: Reanimationsunterricht wird Pflichtfach an Schulen in NRW

10.07.2025
Ein starkes Signal für die Zukunft: Reanimationsunterricht wird ab 2026/ 2027 als Pflichtfach an Schulen in NRW eingeführt.
mehr ...
Fotos Christian van´t Hoen

Nachhaltigkeit trifft Krankenhausküche – Rückblick auf das zweite Forum im Luisenhospital Aachen

04.07.2025
Unser zweites Forum brachte engagierte Akteur*innen aus Ressourcenmanagement, Wissenschaft etc. im Luisenhospital Aachen zusammen.
mehr ...
© Christian van't Hoen

Mobilität im Gesundheitswesen – 2. Cross-Innovations-Werkstatt bringt kreative Köpfe zusammen

03.07.2025
Kreativer Austausch mit Zukunftsblick Am 25. Juni 2025 fand die zweite Cross-Innovations-Werkstatt im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation […]
mehr ...

Innovationskonferenz 2025

01.07.2025
Bei unserer ersten Innovationskonferenz im Projekt Care for Sustainable Innovation dreht sich alles um KI in der Gesundheitswirtschaft.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!