Digital Health Innovation #zukunftsrevier

Digital Health Innovation #zukunftsrevier

Die Digitale Medizin ist laut Innovationsstudie 2021 der Zukunftsagentur „Rheinisches Revier“ eines der zehn stärksten Innovationsfelder für die Region. In der Gesundheitswirtschaft arbeiten die mit Abstand meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Zudem bietet die Branche hohes Potenzial für die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Eine besondere Rolle übernimmt mittlerweile die digital-unterstützte medizinische Versorgung, da sie Ärztinnen und Ärzten in Praxen und Krankenhäusern dabei hilft, Patientinnen und Patienten der Region optimal zu versorgen. Das Vorhaben digital health innovation #zukunftsrevier als Modellregion für digitale Medizin und Gesundheitswirtschaft soll diesen Digitalisierungsprozess der Wirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen maßgeblich vorantreiben.

Ziel ist es, eine telemedizinische Versorgungsstruktur aufzubauen, die Allgemein- bzw. Fachärztinnen/-ärzte und Krankenhäuser bedarfsorientiert unter- und miteinander verbindet. Mit Hilfe von Telekonsilen (Audio-Video-Verbindungen zwischen Ärztinnen und Ärzten) und über einen sicheren Datenaustausch über die eigene Institution hinaus soll medizinische Expertise flächendeckend verfügbar gemacht und die Versorgung in ländlichen Regionen gesichert und sogar verbessert werden. Beste Möglichkeiten zur Gründung neuer Unternehmen und Netzwerke sowie ideale Wachstumsbedingungen für bestehende Unternehmen sollen Arbeitsplätze in der digitalen Gesundheitswirtschaft schaffen und dem Fachkräftemangel entgegengewirken. Zusätzlich wird besonderer Wert auf die berufliche Aus- und Weiterbildung gelegt, indem Beschäftigte in der Region zum Umgang mit digitalen Technologien qualifiziert werden.

Der Kreis Düren steht als Modellregion in den Startlöchern. Künftig ist der Ausbau erfolgreicher Strukturen über den Kreis Düren und über das Rheinische Revier hinaus geplant. Mit dem Projekt ist Düren die bundesweit erste Laborregion für eine übergreifende, telemedizinisch unterstützte, vernetzte regionale Versorgung.

Das Projekt ist für einen Zeitraum von Januar 2023 bis Dezember 2026 geplant. Beantragt wurde ein Fördervolumen von rund 20 Mio. Euro.

 

Projektpartner:

 

  • Kreis Düren

Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung

Frau Anette Winkler, Sachgebietsleiterin und stellv. Amtsleiterin

 

  • Uniklinik RWTH Aachen

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Herr Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik und Sprecher des IZDM

 

  • Region Aachen Zweckverband

Frau Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin

 

  • RWTH Aachen University

Institut für Technologie und Innovationsmanagement (TIM)

Herr Prof. Dr. rer. pol. Frank Thomas Piller, Lehrstuhlinhaber

Herr Christian Gülpen, Leiter Unternehmenskooperationen / Bereichsleiter Digitalisierung

 

  • RWTH Aachen University

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN)

Herr Prof. Dr. rer. pol. Malte Brettel, Lehrstuhlinhaber / Prorektor der RWTH
Herr Daniel Skambraks, Research Associate

 

  • digitalHUB Aachen e. V.

Herr Dr. Oliver Grün, Vorstandsvorsitzender

Frau Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin

 

  • DN GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Düren

Herr Winfried Kranz-Pitre, Geschäftsführer

 

(Quelle: Kreis Düren)

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Foren Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

11.06.2025
Die Foren sind eine Austauschplattform für alle, die Nachhaltigkeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens praktisch umsetzen möchten.
mehr ...

Innovationskonferenz 2025

11.06.2025
Bei unserer ersten Innovationskonferenz im Projekt Care for Sustainable Innovation dreht sich alles um KI in der Gesundheitswirtschaft.
mehr ...
©Christian van't Hoen

1. Cross-Innovations Werkstatt bringt kreative Köpfe zusammen

16.05.2025
Am 15. Mai 2025 fand im Rahmen vo Care for Sustainable Innovation die 1. Cross Innovation Werkstatt statt.
mehr ...

1. Forum „Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit“

14.05.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation fand das erste Forum bei den St. Gereon Seniorendiensten in Hückelhoven statt.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!