Denn wir sehen berufliche Gleichstellung und eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen als Schlüssel gegen Fachkräftemangel.
Die Erfahrungen zeigen, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region bei den Fachkräften nicht bekannt sind; diese aber einen enormen Personalbedarf haben. Wir -das Kompetenzzentrum Frau und Beruf – unterstützen die Unternehmen in ihrer Sichtbarkeit und bringen sie mit weiblichen, potentiellen Fachkräften zusammen. Wir arbeiten dabei eng mit den Arbeitsmarktakteur*innen in der gesamten Region zusammen.
Eine Zielgruppe sind Mütter (und Väter), die nach der Familienzeit wieder in den Beruf einsteigen und ein familienfreundliches Unternehmen suchen. Für diese Menschen wird das Format Wer wird Mamas Chef*ìn? angeboten. Beim Job-Speed-Dating mit Kind(ern) präsentieren sich KMU an außergewöhnlichen Orten als familienfreundliche, attraktive Arbeitgeber. Während die Bewerberinnen mit den Unternehmen ins Gespräch kommen, können ihre Töchter und Söhne betreut spielen.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf konzipiert Recruiting-Strategien und Veranstaltungsformate, die einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchssicherung leisten.
Wir machen uns stark für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Eine positive Entwicklung unserer Region wäre ohne die strategische Rekrutierung hochqualifizierter weiblicher Fachkräfte undenkbar.