Denn wir schaffen die Basis für Austausch in der Region.
Die Jahrtausendflut in Juli 2021, der Dürre-Sommer in 2022: Ausreißer vielleicht in der globalen Klimamaschine. Dennoch wird deutlich und ist wissenschaftlich belegt, wir leben im Zeitalter der menschengmachten Klimaveränderung.
Deshalb ist es wichtig zum einen belastbare Daten und Fakten zusammenzutragen, auf die Entscheidungen fußen können. Zum anderen muss dieses Wissen in die Region Aachen fließen. Denn nur gemeinsam innerhalb der Region Aachen und darüber hinaus ist es möglich, Veränderungen anzustoßen und damit Folgen der veränderten klimatischen Bedingungen anzugehen.
Deshalb gründete die Region Aachen das Netzwerk Klimafolgenanpassung der Region Aachen mit zurzeit über 50 Mitmacher*innen. Regelmäßig treffen sich hier Klimaexpert*innen mit Politik und Verwaltung, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, über Best-Practices zu berichten oder über relevante Veranstaltungen und Entwicklungen zu diskutieren.
So gehen wir Veränderungsspielräume gemeinsam an und stärken damit die Region Aachen im Kampf gegen die Klimafolgen.