27.08.2024

Das „TaRA – Mentoring im Tandem in der Region Aachen für qualifizierte zugewanderte Frauen“ feiert Bergfest

Das TaRA-Mentoring-Programm hat bereits die Hälfte seiner sechsmonatigen Laufzeit erreicht, und am 26.08.2024 haben wir dieses Zwischenziel gebührend beim digitalHUB Aachen e.V. gefeiert. Dabei reflektierten wir die ersten Erfolge und Meilensteine, die Mentees und Mentorinnen in den vergangenen drei Monaten gemeinsam erreicht haben.

Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin des Region Aachen Zweckverbands (RAZV), begrüßte die Teilnehmerinnen und berichtete, dass auch sie bereits als Mentorin in einem Mentoring-Programm tätig war und die Arbeit daher ganz besonders zu schätzen weiß. Sie machte deutlich, dass das TaRA-Programm für Wissenstransfer, Vernetzung, Begleitung, Unterstützung und persönliche Entwicklung steht. Durch all diese Faktoren fördert TaRA die individuelle Karriereentwicklung der qualifizierten zugewanderten Teilnehmerinnen um diese erfolgreich in den regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren und diesen zu stärken.

 

Hannah Offermanns vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf, unter der Leitung von Birgitt van Megeren, berichtete von den Planungen für das Mentoring-Programm, die bereits im Oktober 2023 mit dem Ziel begannen, qualifizierte zugewanderte Frauen zu unterstützen. Sie entwickelte das Konzept in Anlehnung an das Kölner Mentegra-Programm und so entstand TaRA.

Das Projekt fand schnell Unterstützung, insbesondere durch unsere Prozessbegleiterin Dorothea Maaß, die maßgeschneiderte Workshops für Mentorinnen und Mentees konzipiert und durchführt. Das TaRA-Mentoring startete inoffiziell am 22.04.2024 mit einem Workshop zur interkulturellen Sensibilisierung für die Mentorinnen. Der offizielle Startschuss fiel dann am 13.05.2024 mit der Auftaktveranstaltung, bei der sich die meisten Tandems zum ersten Mal persönlich begegneten.

In den darauffolgenden Wochen trafen sich die Tandems selbstorganisiert, um individuelle Anliegen zu besprechen und die beruflichen Ziele der Mentees in Deutschland zu definieren. Neben den 1:1-Gesprächen fanden auch regelmäßige „inoffizielle Treffen“ der Projektgruppe statt, bei denen wichtige Informationen, z. B. zu Ehrenamt, lokalen Vereinen und weiteren Unterstützungsangeboten, ausgetauscht wurden. Hier hatten die Mentees auch die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen, wie den Fortschritt in den Sprachkursen, zu besprechen und Tipps für die weitere Sprachförderung zu erhalten.

Eine besondere Initiative innerhalb des TaRA-Mentorings sind die Sprachtandems, die durch unsere Prozessbegleiterin Dorothea Maaß und die engagierte Mentorin Mirto Valsamidou ins Leben gerufen wurden. In separaten Treffen arbeiten sie mit den Mentees daran, Deutsch zu lernen, indem diese fachliche Themen auf Deutsch erklären – eine praxisnahe Methode zur Sprachförderung.

Beim Bergfest ging es im Workshop von Frau Maaß darum, die Mentees auf die anstehenden Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Die Kommunikationsexpertin hat ihnen dafür wertvolle Tipps gegeben. Damit sie das Gelernte direkt anwenden können, haben die Teilnehmerinnen Bewerbungsgespräche in gemischten Gruppen simuliert. So war die Übung realistischer und anspruchsvoller.

Der Nachmittag klang in entspannter Atmosphäre bei Gesprächen und Fingerfood aus.

Dieses Programm wird freundlich unterstützt durch die Bundesagentur für Arbeit Aachen – Düren, das Jobcenter der StädteRegion Aachen, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herzogenrath

gefördert durch:

Ansprechpartner*in

Hannah Offermanns
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-32

Aktuelle Meldungen

Ist Ihr Unternehmen fit für Diversity?

16.04.2025
Was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff? Welche Dimensionen von Vielfalt gibt es? Und warum ist das Wissen darüber im Arbeitskontext wichtig?
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...

"Wer wird Mamas Chef*in?" zum fünften Mal erfolgreich im Kreis Düren

09.04.2025
Am 08.04.2024 hieß es im Kreis Düren bereits zum fünften Mal: „Wer wird Mamas Chef*in?“ Im Bubenheimer Spieleland in Nörvenich versammelten sich Groß und Klein. Mütter – und auch Väter – hatten die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern am Job-Speed-Dating mit sieben Unternehmen aus dem Kreis Düren teilzunehmen.
mehr ...
(co) Kreis Euskirchen

Fachkräftesicherung im Handwerk!

28.03.2025
Am 26.03.2025 durften wir zahlreiche engagierte Unternehmer*innen und Interessierte zur Veranstaltung "Fachkräftesicherung im Handwerk: Neue Wege zu mehr Arbeitgeberattraktivität" begrüßen.
mehr ...