GrenzInfoPunkt 2023

Unsere Highlights 2023

Neue Realitäten bringen neue Herausforderungen. Jede Herausforderung birgt Potenzial. Nachdem sich die Beratungsanfragen nach der Pandemie zunächst stabilisiert hatten, bahnten sich auch schon die nächsten Themen an. Im Zuge der Digitalisierung und Liberalisierung der Arbeitswelt, sind moderne Arbeitsmethoden, vereinbarkeitsorientierte Arbeitspolitik sowie ein libertärer Blick auf die Zeiteinteilung an vielen Stellen zum Normaltakt geworden. 

Das dominierende Thema des Jahres war Telearbeit, beziehungsweise Homeoffice. Das europäische Recht zur Sozialversicherung und die zwischenstaatlichen Steuerabkommen hatten schon länger den Anschluss an die Arbeitsrealität der meisten Menschen verloren, insbesondere dann, wenn es darum geht in verschiedenen Staaten zu leben und zu arbeiten. Hier haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern dafür stark gemacht, dass die Regelungen überprüft und angepasst werden. Mit Erfolg: Zur Mitte des Jahres 2023 wurden zumindest auf der Seite der Sozialversicherung große Erleichterungen für Grenzgänger*innen eingeführt. Fortan war es möglich, dass grenzüberschreitend Tätige unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 49.9% (zuvor 24.9%) aus dem Wohnstaat arbeiten konnten, ohne, dass sich dabei etwas an ihrem Sozialversicherungsstatus ändert. Im Bereich der Steuern vertreten wir die Belange unserer Kundinnen und Kunden selbstverständlich auch, hier steht eine zeitgemäße Lösung allerdings noch aus.

Für die (eu-)regionale Wirtschaft ergibt sich aus den veralteten Regelungen ein immenser Nachteil. Im Wettlauf um die besten Köpfe in jeder Branche können die heimischen Potenziale, also genau die Fachkräfte, die direkt hinter der Grenzen wohnen, nur schwer rekrutiert werden, da die Unternehmen keine zeitgemäßen Angebote im Hinblick auf Arbeitsmethoden und -politik machen können.

Das Netzwerk der GrenzInfoPunkte unterstützt hier auch besonders die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darin, sich – bis zu einer Lösung auf internationaler Ebene – an die Gegebenheiten anzupassen und alle Informationen zu haben, um erfolgreich Personal aus dem Nachbarland rekrutieren zu können.

Der GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode in Zahlen

4721

Kundenanfragen

⌀ 8

Mails & Anrufe je Kunde

1724x

Thema Telearbeit

+37%

Anfragen Steigerung

42

Gruppen-Events

Kundenkontakte
0
Beschäftigte 63%
im Ruhestand 15%
Betriebe 10%
Studierende 2%
Sonstige 10%

Der GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode hat im Jahr 2023 beeindruckende 10.457 Mal Grenzgänger*innen erfolgreich unterstützt, indem er wertvolle Informationen bereitgestellt hat.

Die seit Jahren stetig weiter steigenden Beratungszahlen belegen, dass grenzüberschreitende Arbeits- und Lebenssituationen in unserer Euregio Maas-Rhein immer noch zu starken Verunsicherungen führen.

Bewegungsrichtungen

Darstellung der Bewegungsrichtungen von Grenzgänger*innen (Kund*innen)

Themenfelder

Steuern

24%

Sozialversicherung

19%

Kanken- & Pflegeversicherung

17%

Rente

17%

Arbeit

11%

Umzug

7%

Familienleistungen

5%

Telearbeit im Nachbarland

Telearbeit für Grenzgänger*innen Am 14. Juni 2023 trafen sich in den Räumen der BENELUX in Brüssel Akteur*innen aus Deutschland, Belgien […]
mehr ...

Euregionaler Arbeitsmarkt für die Fach- und Arbeitskräftesicherung

Ein Euregionaler Arbeitsmarkt für die Fach- und Arbeitskräftesicherung Viele, vor allem kleine und mittlere Betriebe, haben derzeit das Nachsehen: sie […]
mehr ...

Ansprechpartner*in

Irene Vehring
Leitung, Beratung (EURES)
Team GrenzInfoPunkt
+49 241 56861-0

Ansprechpartner*in

Elke Hoffmann
Leitung, Verwaltung, Beratung (EURES)
Team GrenzInfoPunkt
+49 241 56861-23

Das könnte Sie auch interessieren

© Katja Heßeler, RAZV

Karriere und Entwicklung von Frauen

Karriere ist weiblich … In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels ist es von wirtschaftlicher Bedeutung, in die Förderung von Frauen zu […]
mehr ...
© RAZV

Innovation trifft Tradition im Kreis Heinsberg

Innovation trifft Tradition im Kreis Heinsberg Besuchen Sie mit uns Innovationen für die Mobilität und Gesundheit von morgen! Ende Januar […]
mehr ...
© RAZV

Modellprojekt Telemedizinische ärztliche Konsultation in der Apotheke im ländlichen Raum

Modellprojekt Telemedizinische ärztliche Konsultation in der Apotheke im ländlichen Raum Wir testen die Möglichkeiten der Televisite in einer Apotheke in […]
mehr ...
© Carl Brunn

Care and Mobility Innovation: Innovationspartnerschaften

Innovationspartnerschaften Sieben innovative Projekte wurden durch die kommunalen Partner*innen in Care and Mobility Innovation als Innovationsbudgets umgesetzt. Mit den Projekten […]
mehr ...