Beratung für Grenzgänger*innen

Der Grenzinfopunkt Aachen – Eurode ist Ihr Ansprechpartner für Fragen und Informationen rund um die Themen Arbeit, Wohnen und Studieren in Deutschland, Belgien und den Niederlanden.

Wir beraten und informieren telefonisch oder persönlich – und kostenlos –zu den Steuer- und Sozialversicherungssystemen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig grenzüberschreitende Sprechtage mit Partnerinstitutionen und weitere Veranstaltungen an. Erfahren Sie mehr unter http://www.grenzinfo.eu.

Themen in diesem Bereich

deutsch-niederländischer Sprechtag für Grenzgänger*innen

Sprechtage für Grenzgänger*innen aus Niederlande – Deutschland

Beratung für Arbeitnehmer*innen zu Sozialversicherungen, Arbeitsuche, Umzug, Steuern und Familienleistungen mit Experten der Partnerinstitutionen im EBC Herzogenrath / Kerkrade.
mehr ...

Heinsberger Sprechstunden für Grenzgänger*innen

Sprechtag für Grenzgänger*innen mit Wohn- oder Arbeitsort in Heinsberg in der Kreisverwaltung Heinsberg.
mehr ...
deutsch-belgischer Sprechtag für Grenzgänger*innen

Sprechtage für Grenzgänger*innen aus Belgien – Deutschland

Beratung für Arbeitnehmer*innen zu Sozialversicherungen, Arbeitsuche, Umzug, Steuern und Familienleistungen mit Experten der Partnerinstitutionen in Aachen oder Eupen.
mehr ...

Deutsch-Niederländische Unternehmer*innensprechtage

Deutsch-Niederländische Sprechtage für Unternehmer*innen und Existenzgründer*innen Die Industrie- und Handelskammer Aachen bietet gemeinsam mit Expert*innen des Grenzinfopunktes Aachen-Eurode sowie dem […]
mehr ...

Ansprechpartner*in

Irene Vehring
Leitung, Beratung (EURES)
Team GrenzInfoPunkt
+49 241 56861-0

Ansprechpartner*in

Elke Hoffmann
Leitung, Verwaltung, Beratung (EURES)
Team GrenzInfoPunkt
+49 241 56861-23

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranslatung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

©iStockphoto.com/EmirMemedovski

Integration unternehmen!

Die Landesregierung unterstützt die Gründung von Integrationsunternehmen und -abteilungen mit Zuschüssen und durch professionelle Beratung. Das Programm ist Bestandteil des Aktionsplans "Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv".
mehr ...
©iStockphoto.com/Sitthiphong

Weitere Arbeitsmarktförderungen

Auf unseren Unterseiten finden Sie einen Überblick über weitere Förderungen und Unterstützungsangebote.
mehr ...
© istock/monkeybusinessimages

Ausbildungswege NRW

Mit dem Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ möchte das Land unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewinnen und bei der Vermittlung unterstützen.
mehr ...
©iStockphoto.com/PeopleImages

Projektaufruf: Zukunftscampus Berufliche Bildung (ZBB)

Förderung zur Modernisierung der Einrichtungen beruflicher Bildung sowie Vorbereitung und Begleitung eines neuen integrierten Ausbildungsangebotes.
mehr ...