16.02.2022

Ausweitung des digitalen Beratungsangebots

GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode startet digitale Themensprechtage für deutsch-belgische Grenzgänger*innen

Der GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode bietet auch in diesem Jahr wieder digitale Sprechtage für Grenzgänger*innen an. Jetzt ebenfalls wieder speziell für deutsch-belgische Grenzgänger*innen. Gemeinsam mit Partner*innen auf deutscher und belgischer Seite werden Grenzgänger*innen an diesen Themensprechtagen individuell zu den Themen Einkommensteuer und Familienleistungen beraten.

Die Sprechtage des GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode (GIP) trafen in den letzten Jahren auf sehr großen Zuspruch. Hier konnten sich Grenzgängerinnen und Grenzgänger nicht nur vom Beratungsteam des GIP, sondern auch gleich von Mitarbeiter*innen der Partnerorganisationen helfen lassen, etwa den Finanzämtern oder Sozialversicherungsverbänden. Alles an einem Tag, alles an einem Ort.

Die Maßnahmen im Rahmen der Pandemie machten eine Durchführung in dieser Form unmöglich. In diesem Zuge hat das Team des GIP hierfür neue Konzepte und Formate entwickelt. Nun können die Sprechtage in digitaler Form weiterhin stattfinden. Nachdem auch alle technischen Aspekte mit den Partner*innen abgestimmt wurden, starteten die Sprechtage in digitaler Form jetzt als Themensprechtage zunächst für den deutsch-niederländischen Bereich. Ab diesem Jahr gibt es das digitale Angebot auch wieder für Grenzgänger*innen zwischen Belgien und Deutschland.

„Wir können täglich beobachten, dass unser Ziel eines funktionierenden 360°-Arbeitsmarktes in der EMR immer sichtbarer wird. Die hohe Nachfrage der deutsch-belgischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger freut uns sehr. Gemeinsam mit dem SGA in Kelmis können wir auch in dieser Pendelrichtung vielen Menschen helfen und so den Standort EMR stärken.“
– Heike Xhonneux, Leiterin GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode –

Im letzten Jahr bekam das Beraterteam des GIP mit Gabriele Emonts-Gast, ehemals beim belgischen Gewerkschaftsverband CSC, eine lange erhoffte Verstärkung. Mit diesem Zuwachs konnte der GIP seine Expertise gerade mit dem Blick nach Belgien erweitern. So kann das Beratungsteam den Austausch von Arbeitskräften und Fachwissen zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden weiter unterstützen und dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Euregio Maas-Rhein (EMR) zu stärken.

Alle Termine für bereits geplante Sprechtage und wie Sie sich anmelden können, finden Sie auf der Website des GrenzInfoPunktes.

Aktuelle Meldungen

Land NRW / Mark Hermenau

NRW und Flandern verstärken Kooperation im Bereich der Kreislaufwirtschaft

20.11.2023
Nordrhein-Westfalen und die flämische Region Belgiens haben es sich zum Ziel gesetzt, führende Standorte im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu werden. […]
mehr ...
(C) Canva

Gesundheit grenzenlos: Warum euregionale Kooperation Sinn macht

07.11.2023
Die Grenzregionen teilen gemeinsame Herausforderungen im Bereich Gesundheit. Die Zusammenarbeit der betroffenen Regionen soll diesen begegnen.
mehr ...
Quelle: www.what-europe-does-for-me.eu

EU im Alltag erfahren

10.10.2023
Das Portal What Europe Does For Me beantwortet die Frage, in welchen Lebensbereichen wir alltäglich EU-Unterstützung erfahren können. Hier werden […]
mehr ...

Förderung grenzüberschreitender Projekte startet am 28. Februar 2023

09.02.2023
Nun ist es fix: am 28. Februar 2023 öffnet der erste Projektaufruf des EU-Förderprogrammes Interreg VI Maas-Rhein. Die sechste Auflage […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!