Grenzgänger*innenberatung

Informationen für Grenzgänger*innen und grenzüberschreitend tätige Betriebe

Sie möchten Personal aus dem Nachbarland einstellen? Sie interessieren sich für eine Arbeitsstelle in Belgien oder den Niederlanden? Sie planen einen Umzug? 

  • Was müssen Sie bedenken, wenn Sie ins Nachbarland umziehen oder dort eine Arbeitsstelle annehmen und zum*r Grenzgänger*in werden?
  • Was müssen Sie als Arbeitgeber*in bedenken, wenn Sie Mitarbeiter*innen aus dem Nachbarland einstellen möchten?

Der GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode ist der richtige Ansprechpartner für Fragen von Grenzgänger*innen und Betrieben in der Euregio Maas-Rhein. Hier erhalten Sie telefonisch oder persönlich – und kostenlos – Informationen und Beratung zu den Steuer- und Sozialversicherungssystemen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden.

Sprechtage für Grenzgänger*innen aus Belgien – Deutschland

Beratung für Arbeitnehmer*innen zu Sozialversicherungen, Arbeitsuche, Umzug, Steuern und Familienleistungen mit Experten der Partnerinstitutionen in Aachen oder Eupen.
mehr ...

Sprechtage für Grenzgänger*innen aus Niederlande – Deutschland

Beratung für Arbeitnehmer*innen zu Sozialversicherungen, Arbeitsuche, Umzug, Steuern und Familienleistungen mit Experten der Partnerinstitutionen im EBC Herzogenrath / Kerkrade.
mehr ...

Heinsberger Sprechstunden für Grenzgänger*innen

Sprechtag für Grenzgänger*innen mit Wohn- oder Arbeitsort in Heinsberg in der Kreisverwaltung Heinsberg.
mehr ...

Deutsch-Niederländische Unternehmer*innensprechtage

Deutsch-Niederländische Sprechtage für Unternehmer*innen und Existenzgründer*innen Die Industrie- und Handelskammer Aachen bietet gemeinsam mit Expert*innen des Grenzinfopunktes Aachen-Eurode sowie dem […]
mehr ...

Ansprechpartner*in

Irene Vehring
Leitung, Beratung (EURES)
Team GrenzInfoPunkt
+49 241 56861-0

Ansprechpartner*in

Elke Hoffmann
Leitung, Verwaltung, Beratung (EURES)
Team GrenzInfoPunkt
+49 241 56861-23

Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

©SolStock_iStock

Teilqualifizierung

Durch modulare Bildungsangebote erhalten Geringqualifizierte die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt einem vollwertigen Berufsabschluss zu nähern.
mehr ...
©pexels/mart-production

Coach2Change

Das Förderprogramm unterstützt Betriebe beim Coaching von Beschäftigten zur Vorbereitung auf Transformationsprozesse im Unternehmen.
mehr ...
©iStockphoto.com/golero

Weiterbildung

Die Arbeitswelt ändert sich ständig. Je besser Sie auf neue Aufgaben vorbereitet sind, umso leichter fallen sie Ihnen. Land und Bund unterstützen mit Förderangeboten bei Weiterbildung und beruflichen Anliegen.
mehr ...

Ziele

Die Partner im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung in der Region Aachen haben sich auf gemeinsame Ziele verständigt, die sie bei ihrer Zusammenarbeit verfolgen.
mehr ...