19.01.2022

Viel Bewegung im Klima

Die Region Aachen setzt auch in 2022 die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ganz oben auf die Tagesordnung. Neben der Fortführung der bereits in 2021 angelaufenen kommunalen Klimakampagne, wird eine Veranstaltungsreihe über Möglichkeiten der kommunalen Klimafolgenanpassung in der Region starten.

Bereits in der ersten Woche des Jahres traf sich die Region Aachen mit der neugegründeten Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Sie hat die Aufgabe, Nordrhein-Westfalen bei der Transformation zur Klimaneutralität zu begleiten. Damit übernimmt sie teilweise Themen der EnergieAgentur.NRW, die zum 31. Dezember 2021 aufgelöst wurde. Eine dieser Aufgaben ist die Fortführung der Kommunalen Klimakampagnen, die in manchen Regionen von NRW und seit Herbst 2021 in der Region Aachen starteten.

NRW.Energy4Climate stellte sich bei dem ersten Treffen der kommunalen Klimaschutzexpert*innen der 13 teilnehmenden Kommunen und Kreise der Region. Das Ziel des Meetings war einerseits ein Kennenlernen untereinander und andererseits die Weiterentwicklung der Kampagne über 2022 hinaus. Die Treffen finden nun regelmäßig statt, ab voraussichtlich dem zweiten Quartal 2022 wieder mit einem einer*einem regionale*n Klimanetzwerker*in, der*die gerade von NRW.Energy4Climate gesucht wird.

Bereits im Herbst 2021 konzipierten wir gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gGmbH eine regionale Veranstaltungsreihe. Hierbei liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fördermöglichkeiten, konkreten Fallbeispielen und Beratungsangeboten des Difu rund um die kommunale Klimafolgenanpassung. Noch im November letzten Jahres stellten wir das Konzept im Arbeitskreis Zukunftsprozess Planung vor und sammelten zustimmendes Feedback ein. Nun planen wir, die Veranstaltungsreihe in allen Kreisen der Region sowie der StädteRegion Aachen auszurollen.

Ansprechpartner*in


Aktuelle Meldungen

Frühjahrsempfang von regionen.NRW: Impulse für nachhaltige regionale Entwicklung gesetzt

27.03.2025
Der Frühjahrsempfang der Regionen NRWs ist ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt, die Innovationskraft und die Vielfalt unserer Regionen.
mehr ...
Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...
Starkes Bündnis für die Region

Kooperation mit großer Strahlkraft

26.02.2025
Bei der ersten gemeinsamen Clusterkonferenz auf dem FH Campus an der Eupener Straße konnte RAZV-Geschäftsführerin Ulla Thönnissen, spannende Neuigkeiten verkünden. […]
mehr ...
Klausurtagung regionenNRW

Klausurtagung der regionenNRW

10.02.2025
Wie wird die zukünftige Kohäsionspolitik in Europa aussehen? Wie werden sich Förderschwerpunkte verändern? Was bedeutet das für unsere Regionalentwicklung? Wie […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!