Care and Mobility Innovation: Innovationspartnerschaften

Innovationspartnerschaften

Sieben innovative Projekte wurden durch die kommunalen Partner*innen in Care and Mobility Innovation als Innovationsbudgets umgesetzt. Mit den Projekten konnten neue digitale Lösungen und Innovationen für die Mobilitäts- und Gesundheitsversorgung in der Region realisiert werden und für Bürger*innen in die Anwendung kommen. Umgesetzt wurden Projekte von der telemedizinischen haus- und fachärztlichen Betreuung in der Hospiz- und Palliativversorgung und in Alten- und Pflegeheimen sowie in einer Apotheke, über die Entwicklung eines U-Space für Urban Air Mobility, einer Smart Care and Mobility Plattform bis hin zu einem Mobilitätskonzept im Innovationsquartier Düren.

Axel Steinkuhle Geschäftsführer der evrbit GmbH konnte gemeinsam mit der Uniklinik Aachen das Lernen digitalisieren © Carl Brunn
Gernot Sümmermann konnte mit seinem Team die Busfahrt barrierefreier gestalten, um jeder Mann oder Frau eine autarke Mobilität zu ermöglichen © Carl Brunn

In Care and Mobility Innovation wurden neben den kommunalen Projekten regionale Innovationstreiber und Anwender aus der Gesundheits- und Mobilitätsbranche in  Innovationspartnerschaften vernetzt. Diese entwickelten aus Ideen für die Gesundheits- und Mobilitätsversorgung mit Begleitung von Care and Mobility Innovation Projekte und Geschäftsmodelle. Beispielhaft ist hier das medizinische Shuttle zur Versorgung im ländlichen Raum, ein treppensteigender Transportstuhl für den Krankentransport, die Reha der Zukunft mit Sensorik, Robotik und Künstlicher Intelligenz oder ein VR unterstütztes Lerntool für die Ausbildung zu Operationstechnischen Assistent*innen zu nennen.

Telemedizin im Hospiz, gemeinsam mit unseren starken Partnern ist es und gelungen ein Pilotprojekt für eine bessere Versorgung in der Palliativmedizin zu starten © Region Aachen Zweckverband
© evrbit GmbH

"Das Projekt hat es geschafft, neuen Ideen eine Plattform zu geben. Der Austausch war und ist wertschätzend und bereichernd für alle Beteiligten. Gemeinsam mit unseren kompetenten Innovationspartnern Uniklinik Aachen, Feuerwehr Aachen und Industriepartnern aus dem Medical Sektor schaffen wir ein digitales Lernumfeld xRMED für das Gesundheitssystem, das Zukunft hat. Denn für uns gilt: Innovation ist dann nachhaltig, wenn es für die nächste Generation das neue normal ist.“

Kurzbeschreibung des Bereichs

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgung und Anwender*innen entstanden zahlreiche neue Innovationen für die digitale Gesundheitswirtschaft und Mobilität von morgen.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Das könnte Sie auch interessieren

© Stephan Lomp

Mach deine Welt größer! Grenzüberschreitende Kulturarbeit im Herzen der Euregio Maas-Rhein

Unser Barcamp im Alten Schlachthof Eupen Um sich zu grenzübergreifenden Kulturkooperationen auszutauschen, trafen sich Kulturschaffende in Eupen. Das Barcamp haben […]
mehr ...
© Kulturbüro Region Aachen Zweckverband (RAZV)

Netzwerktreffen neue Freunde: KULTUR & KLIMA

© Kulturbüro Region Aachen Zweckverband (RAZV) neue Freunde: KULTUR & KLIMA Klimabilanzierung, Umweltpsychologie, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement waren wichtige Themen unseres Netzwerktreffens:  […]
mehr ...

Potentialanalyse

Regionale Potentiale aus Gesundheitswirtschaft und Mobilitätsbranche Welche digitalen Systeme benötigen Krankenhäuser, Arztpraxen und Verkehrsbetriebe? Kennen wir alle innovativen Ideen und […]
mehr ...
©Marijana_pixabay

Prävention und Gesunde Arbeit

Insbesondere KMU erhalten hier dahingehend Beratung, wie sie ganzheitliche BGM-Konzepte für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter in ihrem Betrieb implementieren können.
mehr ...
04.08.2021

Care and Mobility Innovation – Innovationspartnerschaften

Innovationspartner*innen gesucht!

Sie möchten digitale Projekte für die Gesundheitsbranche und Mobilität der Zukunft realisieren? Innerhalb des Projekts Care and Mobility Innovation unterstützen wir und unsere Projektpartner Sie bei der Suche nach den passenden Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit und Mobilität.

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Care & Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ können Akteure und Akteurinnen aus der Region Aachen nun eine geförderte Innovationspartnerschaft eingehen. In den Innovationspartnerschaften gehen Sie gemeinsam den Weg von der ersten Idee bis hin in die Versorgung und Verstetigung der Innovation im Markt. Im gesamten Prozess werden Sie dabei aktiv begleitet.

Mitmachen können Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung sowie Mobilitätsbetreiber, Kommunen und Startups. Die besten 12 Bewerbungen werden von einer transdisziplinären Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Projektpartner und regionalen Entscheidungsträger*innen, ausgewählt.

Weitere Informationen finden Sie hier!

 

Care and Mobility Innovation – Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union

 

Aktuelle Meldungen

Cross-Innovation-Werkstatt

Die Cross-Innovations Werkstätten gehen in die erste Runde

17.04.2025
In unserer ersten Werkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Pflegekontext.
mehr ...

Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

16.04.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation laden wir herzlich ein zum Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit.
mehr ...
©unsplash

BMBF-Förderung „Zukunft eHealth“

16.04.2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet mit der neuen Fördermaßnahme „Zukunft eHealth“ ein starkes Signal für die digitale […]
mehr ...
AOK Rheinland/Hamburg_Helmut Schroeter

Digitalgipfel Gesundheit 2025 – Gemeinsam digital voraus

01.04.2025
Wo steht die Region Aachen beim digitalen Wandel im Gesundheitswesen? Eine überzeugende Antwort lieferte der Digitalgipfel Gesundheit 2025 am 26. März.
mehr ...