Kinderbetreuung

Kinderbetreuung

Kinderbetreuung sichern

Nur Eltern, die ihre Kinder sicher betreut wissen, können sich gut auf ihre Arbeit konzentrieren! Daher tun Unternehmen, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen, sich selbst etwas Gutes. Dabei müssen Sie nicht gleich eine eigene Kindertagesstätte einrichten. Kleine und mittelständische Unternehmen haben zahlreiche wirksame Mittel, mit denen sie berufstätigen Eltern helfen können. Wir stellen gute Praktiken aus der Region vor und können Sie mit einer Erstberatung unterstützen.

Kopf frei für gute Arbeit

Unterstützen Sie die Beschäftigten frühzeitig mit …

  • Kontaktdaten von Babysittern, Tagesmüttern und Tagesvätern, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Familienservice-Agenturen, die Betreuungsplätze vermitteln. Diese können helfen, wenn es um die Suche nach einer passenden regelmäßigen Betreuungsform oder um kurzfristige Angebote für Ferien, Abendtermine oder spontanen dringenden Bedarf geht.
  • Empfehlungen und Tipps anderer Beschäftigten. Das fördert die familienfreundliche Unternehmenskultur. Die Inhalte können Sie als Liste ins Intranet stellen oder ans Schwarze Brett heften – und so Ihr Image als familienbewusster Betrieb schärfen.
  • einer festen Ansprechperson, an die sich junge Eltern während der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten wenden können.

 

Sie können für die Angestellten Ihres Unternehmens Kinderbetreuungsplätze schaffen, indem Sie …

  • eine Tagespflegeperson beauftragen. Diese darf in NRW bis zu fünf Kinder betreuen, sofern sie eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt hat. Die Kinderbetreuung kann im Betrieb oder bei der Tagespflege stattfinden,
  • Belegplätze in einer bestehenden Kindertagesstätte erwerben,
  • einen externen Anbieter beauftragen, der in den Räumen des Unternehmens eine Tagesstätte betreibt. Dieser kümmert sich um Fachpersonal, kindgerechte Einrichtung und Betriebserlaubnis,
  • selbst einen eigenen Betriebskindergarten bauen und betreiben. Hier beraten Familien-Serviceagenturen und die lokalen Jugendämter,
  • gemeinsam mit anderen Unternehmen aus dem Umfeld Betreuungsplätze schaffen. Das kann bis zu einer Betriebskita in einem Gewerbegebiet führen.


Neben der Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen können Sie auch die Zahlung von Kinderbetreuungszuschüssen beantragen.

Ansprechpartner*in

Birgitt van Megeren
Leiterin Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-30

Ansprechpartner*in

Katja Elisa Heßeler
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-31

Aktuelle Meldungen

Ist Ihr Unternehmen fit für Diversity?

16.04.2025
Was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff? Welche Dimensionen von Vielfalt gibt es? Und warum ist das Wissen darüber im Arbeitskontext wichtig?
mehr ...

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...