(Eu-)Regionale Wirtschaft 2024
Die Aachener Region befindet sich in einer Zeit vielfältiger Veränderungen, die weitrei-chende gesellschaftliche und räumliche Auswirkungen haben. Die großen Transformatio-nen sind Strukturwandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Digitalisierung. Damit verbunden ist auch die Frage nach der Flächeninanspruchnahme. Eine spezifische Besonderheit der Region Aachen ist ihre – in NRW einzigartige Lage – im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande – mit allen dazu gehörenden Herausforderungen, vor allem aber Chancen. In der Vergangenheit sind für die (Eu-)Region Aachen eine Vielzahl von Einzelanalysen und Konzepten angefertigt worden, die sich mit Einzelthemen, mit der Grenzlage, mit Teilregionen, Kreisen oder Kommunen beschäftigen. Ein einheitliches Entwicklungskonzept für die gesamte Region insbesondere im euregionalen Kontext existiert bisher nicht. Dieses ist für eine vorausschauende Planung und Entwicklung unabdingbar.
Die Region Aachen hat als einzige Region in NRW erfolgreich am Förderaufruf zur Entwicklung eines „Strategischen Regionalentwicklungskonzept“ (RegioStrat) des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) teilgenommen.
Unter dem Titel „ST(r)ARegAC -Strategisches Regionalentwicklungskonzept für die Region Aachen“ führen wir vorhandene Konzepte und Strategien zusammen, beziehen euregionale Chancen ein und tragen so zur Sicherung der zukünftigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in den nächsten zehn bis 15 Jahren bei. Leuchttürme sind die Entwicklung eines (eu-)regio-nalen Marketings, die Errichtung eines Zukunftscampus Berufliche Bildung sowie eines Technologie- und Anwendungszentrums für die Gesundheitsbranche.
Im Rahmen des Projektes konnten wir in 2024 einen ersten wichtigen Meilenstein umsetzen. Die acht führenden Wirtschaftscluster der Region haben eine Kooperationsvereinbarung mit uns geschlossen, der in 2025 die RWTH und die FH Aachen beigetreten sind. Gemeinsam werden wir mit unseren Kooperationspartnern die Fach- und Arbeitskräftesicherung für die Unternehmen der Region vorantreiben.