20.01.2021

Unterstützung bei Arbeitslosigkeit und gegen Arbeitsausbeutung: Beratungsstellen Arbeit

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen:
„Arbeitsausbeutung und prekäre Beschäftigung sind nicht nur ein Problem der Fleischbranche.
Deshalb ist der Aufbau eines flächendeckenden Beratungsnetzwerks ein wichtiger Schritt.“
(www.mags.nrw/beratungsstellen-arbeit)

 

Sie sind erwerblos, von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsausbeutung bedroht und suchen Beratung, Hilfestellung oder Möglichkeiten der Begegnung? Mit den Beratungsstellen Arbeit hat das Land NRW ein neues Unterstützungsangebot auf den Weg gebracht. Zugleich legt es den Grundstein für ein landesweites, flächendeckendes Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung. Die Beratungsstellen Arbeit werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes gefördert und übernehmen ab dem 1. Januar 2021 die Aufgaben der Erwerbslosenberatungstellen in unserer Region.

Neuer zusätzlicher Schwerpunkt: Arbeitsausbeutung

Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen erhalten weiterhin Unterstützung für ihre weitere berufliche Entwicklung. Sie werden nicht nur über Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten informiert, sondern finden auch Rat bei wirtschaftlichen, psychosozialen und rechtlichen Fragen. Daneben schaffen die Beratungsstellen Räume für Begegnungen und Austausch. Ein neuer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Menschen in prekären, ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen. Das sind Beschäftigungsverhältnisse, bei denen vorgeschriebene, gerechte und angemessene Arbeitsbedingungen umgangen werden. Beispiele hierfür sind die Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns, fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz. Einen wichtigen Teil der Beratungsarbeit nimmt die Unterstützung der Ratsuchenden bei der Suche nach Rechtsanwälten ein.

Um eine Verständigung in der Landessprache zu gewährleisten, wird in der Beratung ein besonderer Wert auf die Zusammenarbeit mit Übersetzungsdienstleistern bzw. Sprachdiensten gelegt. Die Beratung findet aufsuchend vor Ort, in Sprechstunden, telefonisch oder digital statt.

Standorte der Beratungsstellen

In der Region Aachen gibt es Standorte in folgenden Städten und Gemeinden:

  • Aachen
  • Düren
  • Heinsberg
  • Geilenkirchen
  • Euskirchen
  • Kall

Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie im Online-Standortfinder des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. >>

 

Ansprechpartner*in

Janine Teucher
Co-Leiterin Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-16

Aktuelle Meldungen

(c) Aachener Industriedialog

7. Unternehmertag des Aachener Industrie-Dialogs - Wir sind dabei!

23.11.2023
Am 30. November 2023 findet von 17:00 - 19:30 Uhr der 7. Unternehmertag des Aachener Industrie-Dialogs statt. Mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf.
mehr ...

Video-Rückblick: Laumann auf Fachkräftetour in Aachen

20.11.2023
Am 30. Oktober 2023 kommt Arbeitsminister Karl-Josef Laumann auf seiner Fachkräftetour durch die 16 NRW-Arbeitsmarktregionen in die Region Aachen.
mehr ...
(c) Gemeinde Aldenhoven

"Informieren - Austauschen - Netzwerken" - 8. Unternehmerabend in Aldenhoven

16.11.2023
Unter dem Motto „Informieren – Austauschen – Netzwerken“ fand am 15.11.2023 um 19 Uhr der 8. Unternehmerabend in Aldenhoven mit dem Kompetenzzentrum statt.
mehr ...
© Birgitt van Megeren

Das war der DIGITAL CAREER DAY #Women im digitalHUB

31.10.2023
Am 26. Oktober 2023 waren wir beim DIGITAL CAREER DAY #Women im digitalHUB. Rund 50 Frauen, die eine Karriere in der IT-Branche anstreben, trafen sich in Aachen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!