20.07.2021 | Pressemitteilung

stadt.land.text NRW geht in die dritte Runde

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die zehn Kulturregionen des Landes NRW laden Autor*innen ein, sich im Rahmen des Residenzprojekts stadt.land.text NRW 2022 mit Projektideen als Regionsschreiber*in für den Zeitraum 1. März bis 30. Juni 2022 zu bewerben.

Das literarische Residenzprogramm bringt alle zwei Jahre zehn Schriftsteller*innen für vier Monate in die Kulturregionen Aachen, Bergisches Land, Hellweg, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Sauerland und Südwestfalen.

Die Autor*innen sind unterwegs, erkunden Stadt, Dorf und Landschaft, treffen ihre Bewohner*innen und setzen literarisch-künstlerische Projektideen um. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den urbanen Zentren, sondern insbesondere auf den ländlich geprägten Gegenden NRWs. Ihre Ergebnisse präsentieren die Autor*innen auf dem stadt.land.text-Blog, in den sozialen Medien und bei Lesungen an verschiedenen Orten in den Kulturregionen.

2022 geht das Projekt in die dritte Runde und wendet sich erstmals auch an Autor*innen, die im deutschsprachigen Raum leben, aber nicht auf Deutsch schreiben. Eine qualitätsvolle literarische Übersetzung aus der jeweiligen Sprache ins Deutsche wird durch stadt.land.text NRW organisiert und finanziert.

Während der viermonatigen Residenz wird die Begegnung aller Schreiber*innen organisiert, gemeinsame Ausflüge und Aktionen an Nahtstellen der Kulturregionen vorgesehen: die stadt.land.text Passagen. Zudem organisieren die zuständigen Koordinierungsbüros Veranstaltungen in der jeweiligen Gastregion. Die Residenzzeit endet mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung in der Landeshauptstadt, zu der auch die Regionsschreiber*innen der Vorjahre eingeladen sind. Die Arbeitsergebnisse erscheinen ab Herbst 2022 in der dritten Auflage der Anthologie stadt.land.text NRW.

Bewerben können sich Autor*innen aller Gattungen mit einem generellen Interesse an künstlerisch-literarischer Regionalforschung. Voraussetzungen sind ein Wohnsitz im deutschsprachigen Raum sowie konversationssichere Deutschkenntnisse. Die Sprache des künstlerisch-literarischen Schaffens ist frei wählbar. Bei nicht-Deutsch schreibenden Autor*innen organisiert und finanziert die Projektleitung eine qualitätsvolle literarische Übersetzung der entstehenden Texte. Die Texte werden bilingual veröffentlicht.

Die Bewerber*innen sollten möglichst auf eine eigenständige Buchpublikation oder auf regelmäßige Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften oder Digitalmedien verweisen können. Erwünscht ist eine Offenheit für experimentelle Vermittlungsformen.

Die Vergabe der zehn Werkverträge für die Regionsschreiber*innen erfolgt unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit. Die Auswahl und die Zuteilung der Residenzschreiber*innen auf die jeweilige Kulturregion erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Bewerbungsschluss für Autor*innen ist der 12. September 2021.

Alle Informationen zum Projekt und wie man sich bewerben kann gibt es unter https://regionaachen.de/ausschreibung-stadt-land-text-nrw-2022/ oder www.stadt-land-text.de

Ansprechpartner*in

Susanne Ladwein
Leiterin Kulturbüro
+49 241 9278721-50

Aktuelle Meldungen

Foto: Schmitter Fotografie

Über 5.000 Ersthelfer*innen und rund 2.000 Rettungseinsätze:

23.03.2023
Region Aachen rettet feiert zweijähriges Jubiläum und zieht Bilanz Mehr als 5.000 einsatzfähige Ersthelfer*innen haben in rund 2.000 Rettungseinsätzen, die […]
mehr ...
Foto: ©Carl Brunn

Cross Innovation for the next Generation:

22.03.2023
Care and Mobility Innovation blickt auf zahlreiche Erfolge und Ergebnisse zurück und wirft einen Blick in die Zukunft Im Start-Up […]
mehr ...
Foto: Region Aachen

Von Deutschland lernen

15.03.2023
Stärken des Standortes Region Aachen beeindrucken japanische Delegation Die japanische Delegation CLAIR besuchte am 14. März 2023 die Geschäftsräume der […]
mehr ...

Cross Innovation for the next Generation

10.03.2023
Care and Mobility Innovation: Ergebnisse – Erfolge - Perspektiven
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!