26.11.2020 | Pressemitteilung

Region Aachen beteiligt sich mit dem Projekt „Care and Mobility Innovation“ am Kick-Off Event „DIGITAL HEALTHCARE STARTUP ÖKOSYSTEM NRW“ der Ruhr-Universität Bochum am 01. Dezember 2020 ab 16:30h auf YouTube

Oftmals sind es junge Unternehmen – Start-Ups –, die mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen ganze Branchen nachhaltig verändern und disruptive Innovationen hervorbringen. Wenngleich das Gesundheitswesen noch als wenig digitalisiert gilt, kommt es doch zu mehr und mehr Gründungen und gleichzeitig rücken Gesundheit und Medizin stärker in den Fokus von Gründungsförderung. Allerdings sehen sich Gründer*innen in der Branche mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert; hierzu zählen vor allem die komplexen Innovations-, Zulassung- und Refinanzierungsprozesse. Um diese Herausforderungen adressieren zu können, ist es notwendig, die Aktivitäten junger Unternehmen in Gesundheit und Medizin zu erfassen und eine Übersicht des bestehenden Start-Up Ökosystems zu zeichnen, um passgenaue Förderangebote zu formulieren und Strategien zu entwickeln.

Das landesweite Projekt „Digital Healthcare Startup Ökosystem NRW“ wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel ist es, die Start-Up-Szene im Gesundheitsbereich zu stärken und eine Plattform für Kollaboration und Vernetzung aufzubauen.

Das bei der Region Aachen angesiedelte Projekt „Care and Mobility Innovation“ unterstützt Start-Ups dabei, ihre digitalen Innovationen in der Gesundheitsversorgung und bei Mobilitätsdienstleistungen in der Region Aachen anzuwenden. Im Rahmen der am 01.12.2020 stattfindenden Veranstaltung „Digital Healthcare Startup Ökosystem NRW“ wird auch präsentiert, wie sich Healtcare-Startups an „Care and Mobility Innovation“ beteiligen können.

Die Kick-Off Veranstaltung findet auf YouTube statt unter: https://www.youtube.com/channel/UC7446DbgBqmKC4-xJpvr3-g.

Nach dem Grußwort von Staatssekretär Christoph Dammermann vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), hält Prof. Dr. Jörg Debatin vom health innovation hub (hih) in Berlin eine Keynote zur Bedeutung innovativer junger Unternehmen. Anschließend teilen Gesundheits-Start-Ups aus NRW ihre Geschichten, Erfahrungen, Herausforderungen und berichten, wie sie Hürden überwunden haben. Zusammen mit dem niederländischen Hub Qeske wird gezeigt, wie grenzüberschreitende Kooperation möglich ist. Die vollständige Agenda und Infos zur Anmeldung gibt es hier: https://digihealthstart.nrw/agenda.

Mehr Infos unter: https://digihealthstart.nrw/

 

Weitere Informationen

 

Region Aachen Zweckverband

Elke Breidenbach

Rotter Bruch 6, 52068 Aachen

T: +49 (0)241 927 8721-70

M: breidenbach@regionaachen.de

 

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Foto: Schmitter Fotografie

Über 5.000 Ersthelfer*innen und rund 2.000 Rettungseinsätze:

23.03.2023
Region Aachen rettet feiert zweijähriges Jubiläum und zieht Bilanz Mehr als 5.000 einsatzfähige Ersthelfer*innen haben in rund 2.000 Rettungseinsätzen, die […]
mehr ...
Foto: ©Carl Brunn

Cross Innovation for the next Generation:

22.03.2023
Care and Mobility Innovation blickt auf zahlreiche Erfolge und Ergebnisse zurück und wirft einen Blick in die Zukunft Im Start-Up […]
mehr ...
Foto: Region Aachen

Von Deutschland lernen

15.03.2023
Stärken des Standortes Region Aachen beeindrucken japanische Delegation Die japanische Delegation CLAIR besuchte am 14. März 2023 die Geschäftsräume der […]
mehr ...

Cross Innovation for the next Generation

10.03.2023
Care and Mobility Innovation: Ergebnisse – Erfolge - Perspektiven
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!