04.08.2021 | Pressemitteilung

Innovationspartnerschaften für die Mobilität und das Gesundheitswesen der Zukunft gesucht

Im Projekt „Care and Mobility Innovation“ fördert ein regionales Konsortium innovative Lösungen für die digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität. Besonders positive Impulse für die Zukunft der Region Aachen werden von Projekten erwartet, die Themen aus beiden Branchen verbinden.

Zwölf regionale Partner unterstützen unter Federführung des Region Aachen Zweckverband und der Stadt Aachen im Rahmen von “Care and Mobility Innovation” (s. Kasten) Startups, die gemeinsam mit Innovationspartnern zukunftsweisende Projekte in der Gesundheits- oder Mobilitätsbranche bzw. als Cross-Innovationen für beide Wirtschaftszweige umsetzen. Wer eine Idee hat, aber noch nicht weiß, mit wem er sie realisieren kann, dem hilft das Projektkonsortium bei der Suche nach einem geeigneten Innovationspartner. Dies können andere Startups und Unternehmen, Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, Kommunen, Forschungsinstitutionen oder Mobilitätsanbieter sein.

Beratung zu Geschäftsmodellentwicklung, Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Akteure im Projekt “Care and Mobility Innovation” begleiten die Innovationspartnerschaften von der ersten Idee über die Geschäftsmodellentwicklung bis zum Markteintritt und darüber hinaus. Sie bringen unter anderem ihre Kontakte und Netzwerke ein und beraten die Teams zu geeigneten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. „Im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier werden zukunftsfähige Ideen und Beschäftigungen gefördert. Hierin liegen besondere Chancen auch für die von uns gesuchten Innovationspartnerschaften, zum Beispiel für die Finanzierung entstehender Versorgungsprojekte“, weiß Dr. Miriam Zeichner vom Projektpartner digitalHUB Aachen e.V. „Ein weiterer besonderer Anreiz zur Teilnahme liegt in dem Zugang zu einem NRW-weiten Netzwerk aus Unternehmen, Startups, unterschiedlichsten Einrichtungen der beiden Branchen, zu Wissenschaft und Politik“, erläutert Dr. Markus Kowalski von der umlaut solutions GmbH. Der Anbieter von technologischen und organisatorischen Beratungs- und Ingenieurleistungen ist ebenfalls Projektpartner bei “Care and Mobility Innovation”.

Bewerben können sich Innovationspartnerschaften mit praxisorientierten, am Bedarf der Menschen ausgerichteten Ideen. Die Teams müssen ihren Sitz oder eine Geschäftsstelle in der Stadt oder Städteregion Aachen oder den Kreisen Düren, Euskirchen oder Heinsberg haben. In der ersten Runde sind Bewerbungen bis zum 5. September 2021 möglich. Eine Jury wählt die besten Ideen aus. Der Startschuss für die Innovationsprojekte fällt am 22. September; am 24. September beginnt die zweite Bewerbungsrunde. Die ins Projekt aufgenommenen Teams werden mit ihren Geschäftsmodellen und Lösungen unter anderem auf der Projektwebseite und auf Veranstaltungen präsentiert. Ende 2022 werden die zehn Besten mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Weitere Informationen, Bewerbung und Partnersuche unter: https://careandmobility.de/innovationspartnerschaften

Das Projekt

“Care and Mobility Innovation” wird durch das Land NRW und die EU gefördert. Projektziel ist es, die Region Aachen zu einem führenden Standort für telemedizinische Anwendungen und intelligente Mobilität zu entwickeln. Hierbei spielen die Innovationspartnerschaften eine zentrale Rolle. Insbesondere treiben sie Cross-Innovationen beider Branchen voran und können auch gemeinsam Forschungs- und Versorgungsprojekte akquirieren. Im Rahmen des Projekts wird außerdem eine gesamtregionale Innovationsstrategie für die digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität erarbeitet.

Der Region Aachen Zweckverband und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen leiten das Projekt und koordinieren die Leitmärkte „Digitale Gesundheitswirtschaft“ bzw. „Intelligente Mobilität“. Weitere Projektpartner sind die StädteRegion Aachen, die Kreise Düren und Euskirchen, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg, das Universitätsklinikum der RWTH Aachen, der digitalHUB Aachen e.V., die umlaut solutions GmbH, der Branchenverband Medlife e.V., die Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer – AGIT mbH und die Unternehmensberatung MAT&T GmbH. Auch ein breites Netzwerk aus Praxispartnern von Pflegeeinrichtungen über Institute der RWTH Aachen bis zu Verkehrsbetrieben engagiert sich im Projekt.

In der Region Aachen gibt es bereits Vorzeigeprojekte in der digitalen Medizin und intelligenten Mobilität. Beispiele bilden der Telenotarzt, der Forschungsflugplatz Merzbrück und das Innovationszentrum für digitale Medizin (IZDM) der Uniklinik der RWTH Aachen. “Care and Mobility Innovation” will weitere Potenziale heben und beide Branchen gezielt zusammenbringen.

Aktuelle Meldungen

Foto: Schmitter Fotografie

Über 5.000 Ersthelfer*innen und rund 2.000 Rettungseinsätze:

23.03.2023
Region Aachen rettet feiert zweijähriges Jubiläum und zieht Bilanz Mehr als 5.000 einsatzfähige Ersthelfer*innen haben in rund 2.000 Rettungseinsätzen, die […]
mehr ...
Foto: ©Carl Brunn

Cross Innovation for the next Generation:

22.03.2023
Care and Mobility Innovation blickt auf zahlreiche Erfolge und Ergebnisse zurück und wirft einen Blick in die Zukunft Im Start-Up […]
mehr ...
Foto: Region Aachen

Von Deutschland lernen

15.03.2023
Stärken des Standortes Region Aachen beeindrucken japanische Delegation Die japanische Delegation CLAIR besuchte am 14. März 2023 die Geschäftsräume der […]
mehr ...

Cross Innovation for the next Generation

10.03.2023
Care and Mobility Innovation: Ergebnisse – Erfolge - Perspektiven
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!