Veranstaltung

Chancen durch Teilzeitberufsausbildung & TEP NRW

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Workshop für Multiplikator*innen

15. Juni 2021, 10:00 – 12:00 Uhr

via Zoom*

Vor allem junge Menschen mit Familienverantwortung haben es oft schwer, den Start in die Berufswelt mit den Anforderungen des Familienlebens zu vereinbaren. Gerade während der Corona-Pandemie mit wiederkehrenden Schulschließungen und Einschränkungen in der Kinderbetreuung kann eine Ausbildung in Teilzeit ein Türöffner in die Arbeitswelt sein. Seit Januar 2020 ist sie aber auch eine Alternative für alle Interessierte, ohne dass ein besonderer Grund vorliegen muss.

In unserem Workshop für Mulitplikator*innen informieren wir Sie über die Möglichkeiten, Formalitäten und Vorteile für Auszubildende und Betriebe und stellen Best Practice Beispiele aus dem Förderprogramm Teilzeitausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP) des Arbeitsministeriums NRW vor. Ansprechpartner*innen der Regionalagentur Region Aachen, der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der job-com, der IHK Aachen und des Bildungsträgers low-tec Düren stehen den Teilnehmer*innen Rede und Antwort und zeigen Beispiele guter Praxis. Ergänzt wird die Veranstaltung durch den Vortrag 5 mentale Stressverstärker – Wie entschärfen wir sie? von Ute Meiborg, die selbst als Coach tätig ist.

Eine Ausbildung in Teilzeit ist in allen dualen Ausbildungsberufen möglich. Damit der Übergang in die Teilzeitausbildung gelingen kann, hat das Land für Menschen mit Familienverantwortung TEP aufgelegt. Die Teilnehmer*innen erhalten Unterstützung bei der Suche nach einem betrieblichen Teilzeit-Ausbildungsplatz. Zusätzlich unterstützt TEP durch eine Begleitung der Ausbildung im ersten Halbjahr Betriebe und Auszubildende bei einem reibungslosen Start. Finanziert wird das Programm TEP mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Online-Formular.

 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.

 

*Für die Durchführung dieser digitalen Veranstaltung nutzen wir Zoom Pro. Es handelt sich um eine Zoom-Version, die durch ein deutsches Unternehmen in DACH (Deutschland/Österreich/Schweiz) gehostet wird und datenschutzkonform ist.




Weitere Termine dieser Veranstaltung

Details

01.01.1970 | 00:00 - 00:00

no location

Ansprechpartner*in

Katja Elisa Heßeler
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-31

Aktuelle Meldungen

Digitale Fachkräftewoche: Große Nachfrage nach praxisnahen Impulsen für Unternehmen

23.03.2023
Zehn Workshops mit rund 400 Teilnehmern: Das ist die ausgezeichnete Bilanz der dritten digitalen Fachkräftewoche „Grenzen überwinden". Das Kompetenzzentrum Region Aachen war dabei.
mehr ...
©digiHUB Aachen

Girls’ Day am 27.04.2023

22.03.2023
Der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 27. April 2023 statt. Er soll Mädchen und Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.
mehr ...
©Julia Bradley

Jobsharing ist ein Mindset: Workshop mit mutmachenden Impulsen

21.03.2023
Die Referentinnen Lydia Leipert und Rebecca Zöller zeigen eindrucksvoll, wie Jobsharing als Werkzeug des New Work erfolgreich eingesetzt werden kann. Eine Veranstaltung der Reihe „Personal im Fokus“.
mehr ...
©iStockphoto.com/PeopleImages

Projektaufruf: Ausbildungswege NRW

17.03.2023
Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ sollen unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Einreichungsfrist: 17. April 2023.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!