14.09.2022 | Pressemitteilung

Care and Mobility 2030

Innovationskonferenz der Region Aachen zur Zukunft von Gesundheitsversorgung und Mobilität

Am 28. September 2022 geht es bei „Care and Mobility in 2030 – Die Innovationskonferenz für die Region von morgen“ um die Entwicklungen in der digitalen Gesundheitswirtschaft und in der Mobilität 4.0. Veranstalter des Kongresses im ehemaligen Aachener Schlachthof sind die Verbundpartner von Care and Mobility Innovation (CMI). In dem durch das Land NRW und die EU geförderten Projekt stärken zwölf regionale Partner seit 2020 die Region Aachen als führenden Standort für digitale Medizin und vernetzte, automatisierte Mobilität.

„Alle Menschen in der Region Aachen-Heinsberg-Düren-Euskirchen sollen auch in Zukunft medizinisch gut versorgt sein und in Stadt und Land intelligente Mobilitätslösungen vorfinden. Aufbauend auf unseren bisherigen Projekterfolgen entwickeln wir auf der Innovationskonferenz neue Ideen, um hierfür die Weichen zu stellen. Dabei blicken wir auch auf Ergebnisse der Trend- und Zukunftsforschung, die Corinna Mühlhausen und Dr. Stefan Carsten vom Frankfurter Zukunftsinstitut dem Publikum vermitteln werden. Und wir freuen uns auf den anerkannten Digital-Health-Experten Prof. Dr. David Matusiewicz“, so Dörte Krebs, CMI-Projektleiterin bei der Region Aachen.

Die Gesellschaft altert, es fehlen Fachkräfte, die Qualifizierung des Personals muss smarter werden, hinzu kommen gerade im Zeichen von Klima- und Energiekrise hohe Anforderungen an die Ressourceneffizienz. Angesichts dieser gewaltigen Herausforderungen möchten wir gemeinsam mit dem Land NRW Gesundheitswirtschaft und den Mobilitätssektor in unserer Region mit digitalen, datenschutzkonformen Lösungen optimal gestalten. Gerade branchenübergreifende Innovationen spielen hierbei eine wichtige Rolle“, ergänzt Isabelle Pitre von der Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa.

Auf der anstehenden Tagung tauschen sich Expertinnen und Experten darüber aus, wie Vernetzung und Innovationskraft von Wissenschaft und Wirtschaft in der Region weiter ausgebaut werden können. Unter anderem geht es darum, wie Start-ups und Unternehmen unterstützt werden können, deren digitale und technische Innovationen die Mobilität und die Versorgung der Zukunft in der Region voranbringen.

Hochkarätige Vorträge, Talk-Runden und moderierte Workshops

Per Videobotschaft wird Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, die Gäste begrüßen. Nach einem Überblick über die bisherigen Projektergebnisse, die aktuellen Schwerpunkte und Planungen beleuchten die auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Journalistin und Trendforscherin Corinna Mühlhausen und der Zukunftsforscher und Stadtgeograf Dr. Stefan Carsten vom Frankfurter Zukunftsinstitut die „Megatrends Gesundheit und Mobilität in der Transformation“. Der Vortrag „Digital Health and Cross Innovation – What’s next?“ von Prof. Dr. David Matusiewicz bildet ein weiteres Highlight. Der Dekan für Gesundheit und Soziales an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management und Direktor des Instituts für Gesundheit und Soziales (ifgs) ist anerkannter Experte und Autor im Bereich Digital Health. In fünf parallelen Workshops entwickeln die Konferenz-Teilnehmer*innen gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu zentralen Aspekten einer gut versorgten und intelligent mobilen Region. Beispiele bilden die speziellen Bedürfnisse im ländlichen Raum oder die Frage, wie die Menschen bei der Entwicklung neuer Technologien mitgenommen werden können. Eine hochkarätige Runde mit Fachleuten aus „Care“ und „Mobility“ diskutiert abschließend die regionale Agenda bis 2030.

Die Innovationskonferenz richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung und Kommunalpolitik, an Mobilitätsbetreiber sowie Start-ups und Unternehmen der Gesundheits- oder Mobilitätsbranche. Auch Angehörige anderer Branchen sind mit ihren Ideen zum Austausch und Netzwerken eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Ort: Halle 60, Metzgerstraße 60, Aachen. 14 bis 19 Uhr (Einlass ab 13 Uhr).

Information, Programm und Anmeldung: careandmobility.de/konferenz.

Ansprechpartner*in


Aktuelle Meldungen

Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit – Netzwerkevent in der Nadelfabrik Aachen

12.06.2025
„Wichtiger denn je“ – unter diesem Motto sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) am 26. Juni 2025 in die Nadelfabrik Aachen eingeladen.
mehr ...
STrARegAC zeigt auf, wie sich die Region Aachen in den kommenden 10 Jahren entwickeln könnte.

Was zeichnet die Region aus?

14.05.2025
Die Region Aachen steht für Vielfalt, Dynamik und grenzüberschreitende Chancen: Eingebettet im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande vereint sie urbanes […]
mehr ...
Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...
Starkes Bündnis für die Region

Kooperation mit großer Strahlkraft

26.02.2025
Bei der ersten gemeinsamen Clusterkonferenz auf dem FH Campus an der Eupener Straße konnte RAZV-Geschäftsführerin Ulla Thönnissen, spannende Neuigkeiten verkünden. […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!