Partner

Partner im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Institutionen, die derzeit im Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung der Region Aachen vertreten und aktiv sind, samt Links zu den jeweiligen Websites mit weiteren Informationen und Kontaktdaten.

Die Regionalagentur Region Aachen unterstützt als Schnittstelle zwischen unserer Region und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW die Beratungsstellen Arbeit beim Netzwerkaufbau und erweitert gemeinsam mit ihnen das Netzwerk stetig um neue, regionale Kontakte und Kooperationen.

Amos eG: ein Projekt gegen Armut und Arbeitslosigkeit in Heinsberg

Arbeitslosenzentrum AHA 100 der Sozialprojekte Christus unser Bruder, Aachen-Nord e.V.

 

Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten: ein Projekt von Arbeit und Leben NRW, das die Beschäftigten mit muttersprachlicher Beratung bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt

Café Zuflucht, Refugio e.V.:
Rechtsberatung, Teilhabe und Menschenrechtsarbeit mit Geflüchteten

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) des Caritasverbandes Aachen-Stand und Aachen-Land e.V.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region NRW Süd West ist die politische Vertretung der Arbeitnehmer*innen-Interessen und wird von den Gewerkschaften IG Metall, IGBCE, ver.di, IGBAU, GEW, GdP, NGG und der EVG getragen.

Die Beratungsstellen von  Faire Integration bieten arbeits- und sozialrechtliche Beratung zum Beschäftigungsverhältnis – kostenlos und in verschiedenen Sprachen.

GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode: Beratung von Grenzgänger*innen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden

Picco Bella gGmbH: eine gemeinnützige und sozialorientierte Einrichtung in der Städteregion Aachen

Respekt-Netzwerk: eine Initiative mit und für osteuropäische Betreuungskräfte, die in Deutschland, vor allem im Kreis Heinsberg, arbeiten

Servicestelle Faire Zeitarbeit und Werkverträge des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sowie des DGB NRW

Sozialwerk Aachener Christen e.V.: freier Träger, der sich in Aachen und Umgebung um Menschen mit beruflichen oder sozialen Schwierigkeiten kümmert

wirkstatt e.V., Kreis Euskirchen: Verbesserung der Situation von Menschen, die vom gesellschaftlichen Ausschluss bedroht sind

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds.

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Ansprechpartner*in


Aktuelle Meldungen

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...

Nachfolge im Familienbetrieb - so gelingt sie!

10.04.2025
Welche Erfolgsfaktoren gibt es und wie werden typische Herausforderungen bei Übergabeprozessen in Familienbetrieben gemeistert? Darum ging es in unserer digitalen Veranstaltung.
mehr ...
©RAZV

Erfahrung trifft Zukunft: Erfolgsfaktor Senior Experts

08.04.2025
Unsere Veranstaltung konnte zeigen, warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke sein können.
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

©Landesregierung NRW

Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit unterstützen arbeitslose und von Arbeitsausbeutung betroffene Menschen.
mehr ...
© istock/monkeybusinessimages

Ausbildungswege NRW

Mit dem Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ möchte das Land unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewinnen und bei der Vermittlung unterstützen.
mehr ...

Ich kann. Ich will. Ich werde.

Die Transformation der Arbeitswelt im Blick, mit dem Fokus auf das weibliche Geschlecht.

mehr ...
©S. Hermann & F. Richter_pixabay

REACT-EU

Die neue EU-Initiative REACT-EU soll zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und deren sozialen Auswirkungen sowie zur Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft dienen.

mehr ...