Stadt Aachen

Stadt Aachen - Gemeinsam die richtigen Antworten finden

Maßnahmen zur Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sind in einem globalen und dynamischen Umfeld von besonderer Bedeutung. Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft erfordert eine kontinuierliche Anpassung der unternehmerischen Rahmenbedingungen an das aktuelle wirtschaftliche Geschehen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen hält viele Instrumente und Angebote für Unternehmen bereit. Von der Existenz-gründungsberatung, über die Förderberatung und Unternehmenssicherung bis hin zur Beratung bei der Unternehmensnachfolge und der Hilfe auf der Suche nach geeigneten Flächen für ihre Neuansiedlung oder ihren Unternehmens- oder Betriebsausbau.  Das Thema Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit spielt auch in Aachen im Standortmarketing eine wichtige Rolle.

Ihre Ansprechpartner*in vor Ort

Fr_Lyla_Naser

Lyla Naser (M.A.)

Stadt Aachen
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa

Unternehmensförderung

Johannes-Paul-II.-Straße 1

Verwaltungsgebäude Katschhof
52058 Aachen

Tel.: +49 0241 432-7630

Lyla.Naser@mail.aachen.de

Beratungsangebote der Stadt Aachen

Unterstützung bei der Umsetzung von Homeoffice / Mobile Arbeit

Stadt Aachen Abteilung Unternehmensförderung (FB 02/100)

Frau Futterlieb

Tel.: +49 241 432-7611

E-Mail: wifoe@mail.aachen.de

www.aachen.de/homeoffice

(Betriebliche) Kinderbetreuung und Kinderbetreuung in Rand und Notzeiten

Ansprechpartner*in vor Ort

Fr_Lyla_Naser

(c) Stadt Aachen

Lyla Naser (M.A.)

Stadt Aachen
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa

Unternehmensförderung

Johannes-Paul-II.-Straße 1

Verwaltungsgebäude Katschhof
52058 Aachen

Tel.: +49 0241 432-7630

Lyla.Naser@mail.aachen.de

 

 

 

Aktuelle Meldungen

Nacht der Unternehmen 2025 – Zwei Events, viele Chancen!

25.04.2025
Der RAZV unterstützt 2025 wieder die Jobmesse „Nacht der Unternehmen“.
mehr ...

Ist Ihr Unternehmen fit für Diversity?

16.04.2025
Was verbirgt sich eigentlich genau hinter dem Begriff? Welche Dimensionen von Vielfalt gibt es? Und warum ist das Wissen darüber im Arbeitskontext wichtig?
mehr ...

Regionales Handlungskonzept zur Fachkräftesicherung

14.04.2025
Die Verbandsversammlung des RAZV verabschiedet das regionale Handlungskonzept zur Fachkräfteoffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr ...
© Otto-Benecke-Stiftung

Chancen durch Bildung: Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier

14.04.2025
Das Projekt unterstützt Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden.
mehr ...