06.07.2021

Wohnmonitor EMR – Fundament und Wände stehen bereits

Seit Anfang des Jahres arbeiten wir gemeinsam mit unseren euregionalen Projektpartner*innen daran das Indikatorenset für den Wohnmonitor final aufeinander abzustimmen. Unterstützt werden wir hierbei durch das deutsch-niederländische Unternehmenskonsortium bestehend aus der Etil research group und der GeoDok GmbH. Als Resultat entsteht ein großes Portfolio an Indikatoren aus den Bereichen Demographie, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Soziales, Infrastruktur sowie Nachhaltigkeit.

Bereits in den vergangenen Monaten haben wir diverse Indikatoren zusammengetragen, die der Wohnmonitor zusammenfassen und veranschaulichen wird. Hierbei haben wir uns gefragt, welche Daten für eine Wohnungsmarktbeobachtung üblicherweise von Interesse sind und welche darüberhinaus noch ergänzt werden könnten.

Dieses Portfolio haben wir nun detailliert aufbereitet und arbeiten zur Zeit an der Fertigstellung der grenzüberschreitenden Harmonisierung für die euregionale Datenbank. Zudem identifizieren wir bereits jetzt zu einem frühen Zeitpunkt weitere wichtige Indikatoren, die zukünftig für den Gebrauch und die Nutzung unseres Wohnmonitors nützlich erscheinen. Wir werden unsere „Potentials to grows“ sammeln und uns bemühen den Wohnonitor dynamisch und nachfrageorientiert weiterzuentwickeln.

Um den Vorgang lebhaft zu dokumentieren, bedienen wir uns der Metapher des Hausbaus. Wir errichten den Wohnmonitor und schaffen somit eine Innovation für die euregionale Wohnraumplanung. Unter seinem Dach möchten wir den Wohnstandort Euregio Maas-Rhein langfristig stärken.

Das Projekt „Wohnmonitor EMR“

Zu wenig Wohnraum, zu hohe Kauf- und Mietpreise, ein veralteter Wohnungsbestand und Fortzug –  die Problematik des Wohnungsmarktes macht auch vor der Euregio Maas-Rhein nicht Halt. Um den Wohnstandort rund um das Dreiländereck nachhaltig zu stärken, wurde das Interreg-Projekt „Euregionaler Wohnmonitor EMR“ gestartet. Demographische Trends, wohnungswirtschaftliche Entwicklungen und weitere Aspekte, die eng mit dem Thema Wohnen verknüpft sind, fasst der Wohnmonitor zu einer einheitlichen statistischen Datenbasis zusammen.  Somit ermöglicht er die grenzübergreifende Transparenz zu steigern und einer fortlaufenden Separierung der Wohnungsmärkte aktiv entgegen zu wirken. Lesen Sie hier mehr zum Projekt.

Ansprechpartner*in

Fabian Thimm
INTERREG Manager
+49 241 927 8721-12

Aktuelle Meldungen

SAVE THE DATE – neue Freunde: KULTUR & KLIMA

24.03.2023
Termin vormerken! Netzwerktreffen für mehr Nachhaltigkeit in der Kulturregion Aachen Donnerstag, 4. Mai 2023 im Transformationszentrum meffi.s, Mefferdatisstraße 14 – […]
mehr ...

Digitale Fachkräftewoche: Große Nachfrage nach praxisnahen Impulsen für Unternehmen

23.03.2023
Zehn Workshops mit rund 400 Teilnehmern: Das ist die ausgezeichnete Bilanz der dritten digitalen Fachkräftewoche „Grenzen überwinden". Das Kompetenzzentrum Region Aachen war dabei.
mehr ...

Wieder vor Ort für Sie da: Sprechstunde_Kultur

22.03.2023
Geld für vernetzte Kulturprojekte! Wir beraten zur Kulturförderung in der Region Aachen – auch bei Ihnen vor Ort. In diesem […]
mehr ...
©digiHUB Aachen

Girls’ Day am 27.04.2023

22.03.2023
Der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 27. April 2023 statt. Er soll Mädchen und Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!