05.09.2022

So lernt man in Gesundheitsberufen am besten: Arbeitsnah!

„Arbeitsnahes Lernen im Skills Lab“, war das Thema des GALA Hot Topic Workshops, der am 10. August 2022 im AIXTRA des Uniklinikum Aachens stattfand. Ziel war es, verschiedene Trainingsorte vorzustellen und Interessierte dieser Thematik ins Gespräch zu bringen.

Nach einer Begrüßung durch Dr. Lina Vogt (Stellv. Ärztliche Leitung AIXTRA, Fachärztin für Anästhesiologie) und Andrea Lenes (Stellv. Organisatorische Leitung AIXTRA, Simulationspatienten-Programm) führte Dr. Helga Unger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der FOM Hochschule und Workshop-Organisatorin) in die Thematik ein. Drei Organisationen stellten daraufhin ihre Trainingsorte vor.

AIXTRA

Zu Beginn stellten Dr. Leonie Löffler und Michelle Schmidt (beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im AIXTRA) die Entstehungsgeschichte und das Konzept des AIXTRA-Kompetenzzentrums vor. Zur Veranschaulichung führte Michael Schauwinhold (Facharzt für Anästhesiologie im UKA und Organisatorische Leitung der Simulation im AIXTRA) anschließend durch die verschiedenen Lernräume. Hier können Student*innen, (sich weiterbildende) Ärzt*innen, Pflegekräfte aber auch externe Berufsgruppen der Gesundheitsbranche Kurse abschließen. So werden etwa wichtige medizinische Skills wie Blutentnahme, Ultraschalluntersuchungen, Notfalleinsätze und mehr in realitätsgetreuen Räumen und mit echten Gerätschaften trainiert. Mit menschlichen Dummys oder auch Schauspieldarsteller*innen werden so konkrete Arbeitssituationen simuliert und aufgearbeitet (s. Bilder).

St. Gereon Seniorendienste

Jan Fabry (Qualitätsbeauftragter und Projektmanager bei St. Gereon) stellte den dritten Lernort in der Altenpflege vor, der sich in einem der Wohnheime St. Gereons befindet. Hier können Auszubildende ganz arbeitsnah Praxisluft schnuppern und zum Ausbildungsstart relevante pflegebezogene Handlungen einüben. Dieser dritte Lernort ist genau so gestaltet wie ein „echtes“ Zimmer im Seniorenheim (Wohn-/Schlafbereich, Bad, Küchenelemente) wodurch der Praxisbezug optimiert wird.

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG)

Anika Oidtmann (Pflegemanagerin M.A. Leitung Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe beim BZPG), Marina von Kummer und Sandra Kupzig (beide: Pädagogisches Team Pflegeschule des BZPG) berichteten schließlich über die Gestaltung praxisnaher Trainingseinheiten im Bildungszentrum. Angehende Pfleger*innen und weitere Ausbildungsgänge nutzen auch hier Trainingsorte. Im Skills Lab des BZPG trainiert man spezielle Kompetenzen, die für die Pflege wesentlich sind. So können Auszubildende professionelle Handlungskompetenzen praktisch einüben. Dabei können sie auch Kameras und ein eigenen Regie-Raum nutzen.

Anschließend wurden Aufwand- und Nutzeneffekte solcher Lernsettings diskutiert. Es wurde betont, dass diese Formen des arbeitsnahen Lernens zukünftig eine noch wichtigere Rolle in den Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen einnehmen werden. Dazu braucht es noch gute Hilfen und Tools, um solche Trainingsmöglichkeiten auf- und auszubauen. Der Skills-Lab-Workshop mit den verschiedenen praktischen Umsetzungen und der Möglichkeit des voneinander Lernens wurde daher sehr geschätzt.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden für die spannenden Einblicke in ihre Trainingsorte und bei den teilnehmenden Unternehmen und Organisationen für den lebendigen Austausch über die Potenziale solcher Settings.

Aachener Caritasdienste

AIXTRA Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG)

FIR e.V. RWTH Aachen

FOM Hochschule für Oekonomie & Management Aachen

MedAix

Modell Aachen

PBO – Personal, Betrieb und Organisation Würselen

Pflegeschule des Krankenhaus Düren

Region Aachen Zweckverband

St. Gereon Seniorendienste

Stadt Aachen

Uniklinikum Aachen

VOSTRA


Bild 1: Arm-Atrappen, um Blutentnahme zu üben

Bild 2: Katheter-Atrappe, um Reinigung der Blutgefäße zu üben

Bild 3: AIXTRA-Gebäude von innen

Bild 4: Anatomie-Modell eines weiblichen Körpers

© Region Aachen Zweckverband

Bild 5: Weitere Anatomie-Modelle

© Jannis-Finn Unger

Aktuelle Meldungen

© digitalHUB

digitalPIONEER 2023

25.05.2023
Auch in diesem Jahr vergibt die Fokusgruppe Region Aachen, koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecherin der Gruppe, die Auszeichnung digitalPIONEER an digitale Vorreiter in der Region.
mehr ...

Startschuss für die telemedizinische Konsultation in der Palliativmedizin

04.05.2023
Die Region Aachen startet das Modellprojekt telemedizinische ärztliche Konsultation in der Palliativmedizin.
mehr ...
©MWIKE: ZukunftBIO.NRW

Zwei Aachener Projekte werden von ZukunftBIO.NRW gefördert

24.04.2023
Der Förderwettbewerb ZukunftBIO.NRW fördert im 1. Aufruf elf Projekte im Bereich der Biotechnologie. Zwei dieser Projekte kommen aus Aachen.
mehr ...
©scyther5_Canva

Innovationswettbewerb "Gesünder.IN.NRW"

17.04.2023
Der Innovationswettbewerb "Gesünder.IN.NRW" zielt auf die Förderung von innovativen Lösungen im Innovationsfeld "Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science" ab.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!