17.05.2021

Medical Device Regulation 2021

Die Medical Device Regulation (MDR) bzw. Medizinprodukteverordnung der EU regelt das Inverkehrbringen, die Marktbereitstellung sowie die Inbetriebnahme von medizinischen Produkten und Zubehör, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind.

Mit der am 26. Mai 2021 in Kraft tretenden Verordnung müssen vor allem Hersteller, Apotheken, eHealth- und andere medizinische Einrichtungen wesentliche Änderungen der Regularien berücksichtigen.

Dazu zählen unter anderem neben einer einheitlichen Benennung und Kontrolle der Benannten Stellen auf der Grundlage verschärfter und konkretisierter Anforderungen, auch die Einsetzung einer Koordinierungsgruppe aus Benannten Experten sämtlicher Mitgliedsstaaten der EU (die so genannte Medical Device Coordination Group, MDCG), die Einführung eines zusätzlichen Überwachungsverfahrens durch ein Gremium von Fachleuten für medizinische Produkte mit hohem Risiko, konkretisierte Anforderungen an klinische Bewertungen, sowie detaillierte Regelungen der Genehmigungsverfahren für die klinische Prüfung von Medzinprodukten, als auch verschärfte Bestimmungen für die Marktüberwachung. Außerdem soll eine verbesserte Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten durch eine eindeutige ID-Nummer ermöglicht und eine Regelung für die Aufbereitung von Einmalprodukten inklusive eines Aufbereitungsverbots für bestimmte Einmalprodukte implementiert werden. Weitere Änderungen beinhalten eine Herstellerverpflichtung zur Deckungsvorsorge in Haftungsfällen sowie eine Erweiterung der europäischen Medizinprodukte-Datenbank mit einer teilweisen Veröffentlichung.

Die neue Medical Device Regulation wirft viele Fragen zur praktischen Umsetzung auf, die es in der Übergangszeit zu beantworten gilt. Vor allem für kleine- und mittelständische Unternehmen und Start-Ups der Medizintechnikbranche sind die Neuregelungen mit großen Herausforderungen verbunden.

Was das aktuell für die Zulassung von Medizinprodukten bedeutet, darüber informiert und diskutiert die MDR-CONFERENCE.NRW vom 25.05. – 26.05.2021. Zum Start der MDR organisieren die Fach-Netzwerke aus NRW gemeinsam mit dem Cluster Medizin.NRW in Aachen eine Konferenz zum aktuellen Stand der Praxis. In der zweitägigen Veranstaltung wird der Prozess von der Entwicklung auf der Basis innovativer Materialien bis hin zur Zulassungsdokumentation vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung wird als digitale Veranstaltung per Livestream angeboten. Weitere Informationen zur MDR-CONFERENCE.NRW, dem Programmablauf und der Anmeldung finden Sie hier:
https://www.mdr-conference.nrw/teilnehmen/registrieren/

Aktuelle Meldungen

©scyther5_Canva

Innovationswettbewerb "Gesünder.IN.NRW"

22.03.2023
Der Innovationswettbewerb "Gesünder.IN.NRW" zielt auf die Förderung von innovativen Lösungen im Innovationsfeld "Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science" ab.
mehr ...
©Rido_canva

Digitale Medizin in NRW – Best Practice für Translation

06.03.2023
Das neue Whitepaper des Clusters Medizin.NRW gibt einen Überblick über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Translation der Digitalen Medizin in die praktische Anwendung.
mehr ...
©Peshkova_canva

Innovationspreis NRW 2023

06.03.2023
Der Innovationspreis NRW zeichnet Menschen aus, die mit ihrem Wissen über gesellschaftliche Zusammenhänge und innovative, praxisorientierte Lösungen Fortschritt möglich machen.
mehr ...
©georg-arthur-pflueger_unsplash

Komfortables und innovatives Wohnen im Alter

14.02.2023
Wir freuen uns, dass der Zweckverband Region Aachen seit kurzem Mitglied im Netzwerk SeniorPRO ist. Das im Rahmen des Zentralen […]
mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

Fachgespräch: Zukunft der Gesundheitsberufe im Rheinischen Revier

In einem regionalen Dialog werden Möglichkeiten eruiert, die Zukunft der Gesundheitsberufe im Rheinischen Revier zu sichern sowie Ausbildungen und Studiengänge von Gesundheitsberufen weiterzuentwickeln.
mehr ...

Arbeitszeitgestaltung

Bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung geht es darum das klassische Stundenraster aufzubrechen und bei Bedarf die eigene Arbeit zu einer anderen Tageszeit erledigen zu können.
mehr ...
©Marijana_pixabay

Prävention und Gesunde Arbeit

Insbesondere KMU erhalten hier dahingehend Beratung, wie sie ganzheitliche BGM-Konzepte für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter in ihrem Betrieb implementieren können.
mehr ...

Routen der Innovation

Zurück Wir machen Good-Practice-Beispiele im Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft und der intelligenten Mobilität mit unseren „Routen der Innovation“ für Sie […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!