14.03.2022

Lösungen für die Gesundheitsversorgung und die Mobilität der Zukunft

Innovationspartnerschaften gesucht – jetzt noch bis zum 20. März 2022 bewerben

Im Projekt „Care and Mobility Innovation“ fördert ein regionales Konsortium innovative Lösungen für die digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität.

Zwölf regionale Partner unterstützen unter Federführung des Region Aachen Zweckverband und der Stadt Aachen im Rahmen des Projekts „Care and Mobility Innovation” Startups und Unternehmen, die gemeinsam mit Innovationspartnern zukunftsweisende Projekte in der Gesundheits- oder Mobilitätsbranche bzw. als Cross-Innovationen für beide Wirtschaftszweige umsetzen.

Die ersten Innovationspartnerschaften sind bereits an den Start gegangen: Kürzlich wurden die Innovationspartnerschaften der zweiten Bewerbungsphase ausgewählt – darüber berichtete auch die Aachener Zeitung. In der dritten Runde können sich Innovationspartnerschaften mit praxisorientierten, am Bedarf der Menschen ausgerichteten Ideen bis zum kommenden Sonntag, 20. März 2022, bewerben. Die Teams müssen ihren Sitz oder eine Geschäftsstelle in der Stadt oder Städteregion Aachen oder den Kreisen Düren, Euskirchen oder Heinsberg haben. Eine Jury wählt die besten Ideen aus. Die ins Projekt aufgenommenen Teams werden mit ihren Geschäftsmodellen und Lösungen unter anderem auf der Projektwebseite und auf Veranstaltungen präsentiert. Ende 2022 werden die zehn Besten mit einem Preisgeld ausgezeichnet.

Beratung zu Geschäftsmodellentwicklung, Förderung und Finanzierung

Die Akteur*innen im Projekt „Care and Mobility Innovation” begleiten die Innovationspartnerschaften von der ersten Idee über die Geschäftsmodellentwicklung bis zum Markteintritt und die Umsetzung. Sie beraten die Teams unter anderem zu geeigneten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzlich erhalten die Innovationspartnerschaften auf das jeweilige Projekt zugeschnittene Innovationsworkshops von maximal fünf Tagen pro Partnerschaft.

„Die Gestaltung der Gesundheitsversorgung und der Fortbewegung von morgen mit digitalen und technischen Innovationen steht hoch oben auf der Agenda im gesamten Land. Hierin liegen besondere Chancen auch für die von uns gesuchten Innovationspartnerschaften, zum Beispiel für die Finanzierung entstehender Versorgungsprojekte“, weiß Dr. Miriam Zeichner vom Projektpartner digitalHUB Aachen e.V. Der digitalHUB Aachen bringt Startups und IT-Mittelstand mit klassischem Mittelstand und Industrie als Anwender in der digitalCHURCH zusammen, um gemeinsam neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren.

„Ein weiterer Anreiz zur Teilnahme an den Innovationspartnerschaften stellt der Zugang zu einem NRW-weiten Netzwerk aus Unternehmen, Wissenschaft, kommunalen Einrichtungen und der Politik dar“, erläutert Dr. Markus Kowalski von der umlaut solutions GmbH (Part of Accenture). Der Anbieter von technologischen und organisatorischen Beratungs- und Ingenieurleistungen ist ebenfalls Projektpartner bei „Care and Mobility Innovation”.

Weitere Informationen zur Partnersuche und relevanten Kriterien für die Bewerbung finden Sie auf unserer Projektwebsite unter:
https://careandmobility.de/innovationspartnerschaften.

Aktuelle Meldungen

Cross-Innovation-Werkstatt

Die Cross-Innovations Werkstätten gehen in die erste Runde

17.04.2025
In unserer ersten Werkstatt entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Pflegekontext.
mehr ...

Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit

16.04.2025
Im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation laden wir herzlich ein zum Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit.
mehr ...
©unsplash

BMBF-Förderung „Zukunft eHealth“

16.04.2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet mit der neuen Fördermaßnahme „Zukunft eHealth“ ein starkes Signal für die digitale […]
mehr ...
AOK Rheinland/Hamburg_Helmut Schroeter

Digitalgipfel Gesundheit 2025 – Gemeinsam digital voraus

01.04.2025
Wo steht die Region Aachen beim digitalen Wandel im Gesundheitswesen? Eine überzeugende Antwort lieferte der Digitalgipfel Gesundheit 2025 am 26. März.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!