10.05.2022

„Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen“ im OecherLAB

Am 5. Mai 2022 drehte sich im OecherLAB der Stadt Aachen alles um die „Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen“.
 
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und der Rektor Prof. Ulrich Rüdiger begrüßten die Anwesenden und wiesen darauf hin, wie wichtig das Zusammenspiel der einzelnen Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist.
 
Nachdem spannende Innovationen vorgestellt wurden, kamen Prof. Dr. med. Gernot Marx vom Uniklinikum RWTH Aachen, Prof. Dr.med. Stefan Beckers Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Aachen, Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann Leiter Zentrale Notaufnahme der Uniklinik, Prof. Dr. Christiane Vaeßen Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband, Dr. Michael Ziemons Dezernent für Soziales und Gesundheit der StädteRegion Aachen und Nadine Bleimann Pflegedienstleitung, Haus Aurelius SZB Aachen zu einer Diskussionsrunde zusammen.
 
Die zentralen Akteure aus den unterschiedlichen Bereichen diskutierten, stellten sich den Fragen des Publikums und gaben einen Einblick, wie die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Aachen aussehen kann. Herr Prof. Dr. med. Gernot Marx vom Uniklinikum RWTH Aachen bringt die Veranstaltung auf den Punkt: „Die zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ist eine vernetzte Versorgung.“ Multiprofessionelle Kooperationen bilden die Basis zu einer guten Gesundheitsversorgung in der Region.
 
Aachen ist ein echter Innovationsstandort, der Kompetenzen aus Wissenschaft, Forschung, Technik, Medizin und Wirtschaft vereint. Im Rahmen zahlreicher Modellvorhaben wird der Nutzen von Telemedizin, Künstlicher Intelligenz oder Robotik für eine flächendeckende, ortsnahe und patientenzentrierte Versorgung eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Die Akteure in der Region Aachen haben den festen Willen, die digitale Medizin – von der Idee bis hin zur erfolgreichen Überführung in das gesetzliche Versorgungssystem – zu erproben und in die breite Anwendung zu bringen.

Die Vision: Telemedizin wird zur Standardanwendung in jedem Pflegeheim und vermeidet so aufwendige Krankenhauseinweisungen. Telekonsile im Rahmen des Virtuellen Krankenhaus werden zum routinemäßigen Fachaustausch zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten genutzt. Digitale Gesundheitsanwendungen kennt und verschreibt in Zukunft jeder niedergelassene Arzt und gibt damit, wie z.B. beim Aachener Anbieter Rehappy, jedem Schlaganfallpatienten ein digitales Werkzeug an die Hand, um seine Reha bestmöglich zu meistern.

Haben Sie die Veranstaltung verpasst? Hier gelangen Sie zu dem Video der Veranstaltung:

Gesundheitsversorgung der Zukunft mit Innovationen aus Aachen – YouTube

Aktuelle Meldungen

© Region Aachen

Pharmazeutische Versorgung in Stadt und Land

26.05.2023
Am 25.05.2023 trafen sich Vertreter*innen aus Kommunen und Apotheken, zum Austausch über die pharmazeutischen Versorgung in der Region.
mehr ...
© digitalHUB

digitalPIONEER 2023

25.05.2023
Auch in diesem Jahr vergibt die Fokusgruppe Region Aachen, koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecherin der Gruppe, die Auszeichnung digitalPIONEER an digitale Vorreiter in der Region.
mehr ...

Startschuss für die telemedizinische Konsultation in der Palliativmedizin

04.05.2023
Die Region Aachen startet das Modellprojekt telemedizinische ärztliche Konsultation in der Palliativmedizin.
mehr ...
©MWIKE: ZukunftBIO.NRW

Zwei Aachener Projekte werden von ZukunftBIO.NRW gefördert

24.04.2023
Der Förderwettbewerb ZukunftBIO.NRW fördert im 1. Aufruf elf Projekte im Bereich der Biotechnologie. Zwei dieser Projekte kommen aus Aachen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!