Region Aachen rettet

Region Aachen rettet

Die Initiative Region Aachen rettet feiert ihr dreijähriges Bestehen. Mit über 8.000 Ersthelfer*innen und 4.800 Einsätzen verbessert sie die Notfallversorgung in der Region und wächst weiter.

Die Initiative Region Aachen rettet engagiert sich für eine schnellere Erstversorgung in der Region Aachen. Im Mittelpunkt steht ein innovatives, smartphonebasiertes Alarmierungssystem, das qualifizierte Ersthelfer*innen im Notfall alarmiert und gezielt zum Einsatzort navigiert.

Im Jahr 2024 feierte Region Aachen rettet sein dreijähriges Bestehen. Anlässlich der jährlichen Pressekonferenz am 25. September 2024 im Weißen Saal des Aachener Rathauses wurden insgesamt fünf Ersthelfer*innen und eine Initiative für ihr herausragendes Engagement geehrt.

 

Prof. Dr. Stefan Beckers ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Aachen, Ernst Springer Ersthelfer aus Bad Münstereifel, Bernd Valentin Geschäftsführer umlaut telehealthcare GmbH und Laura Willms Lehrerin am Franziskus Gymnasium Vossenack diskutieren über die Bedeutung von Ersthilfe, innovative Rettungsdienste und das Engagement der Zivilgesellschaft.

© Region Aachen Zweckverband (RAZV)

Mit 8.183 registrierten Ersthelfer*innen und 4.861 Einsätzen im Jahr 2024 liegt die Ersthelferquote in der Bevölkerung bei ca. 0,6 Prozent und rückt damit wieder näher an die empfohlene Mindestquote von einem Prozent.

Die Region Aachen verfügt außerdem über 1.001 registrierte Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs), davon sind 434 öffentlich zugänglich. Eine  hohe 24/7-Verfügbarkeit dieser Geräte trägt maßgeblich zur Verbesserung der Notfallversorgung bei.

Um das Bewusstsein für die Bedeutung von Ersthelfer*innen weiter zu stärken, produzierten wir 2024 einen Film. Dieser zeigt in einer realistischen Simulation, wie einfach es ist, als Ersthelfer*in aktiv zu werden und in Notfallsituationen wertvolle Hilfe zu leisten. Von der ersten Alarmierung über die Corhelper-App bis hin zu konkreten Maßnahmen wie der Herzdruckmassage und dem Einsatz eines AEDs wird Schritt für Schritt demonstriert, wie eine Notfallversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand funktioniert. Der Film richtet sich an alle Bürger*innen der Region und lädt dazu ein, sich über die Möglichkeiten der Ersthilfe zu informieren und selbst aktiv zu werden.

© Stadt Aachen

„Mit der Initiative „Region Aachen rettet“ haben wir bereits 8.183 Ersthelfer*innen gewinnen können, die in 4.861 Notfällen am Einsatzort waren. Es ist beeindruckend, wie viele Menschen den Mut haben, im Notfall zu handeln. Ich möchte Ihnen meinen Dank für Ihr großes Engagement aussprechen. Ihr Einsatz macht einen Unterschied – Ihr Einsatz rettet Menschenleben"

Das ist der Bereich Gesundheitswirtschaft

Wir entwickeln und realisieren innovative Projekte für Gesundheitswirtschaft und Life Science, fördern die Cross-Innovation zu weiteren innovativen Branchen der Region Aachen und die interkommunale Zusammenarbeit. In Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung bringen wir innovative Produkte und Dienstleistungen aus Medizintechnik und digitaler Medizin in die Gesundheitsversorgung, begleiten die Unternehmensentwicklung und die Fachkräftesicherung für die beschäftigungsintensivste Branche in der Region.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Das könnte Sie auch interessieren

(C) Marianne Langen

TaRA – Mentoring im Tandem in der Region Aachen für qualifizierte zugewanderte Frauen in der StädteRegion und Stadt Aachen 2024

In unserem sechsmonatigen Mentoring-Programm erhielten zwölf qualifizierte zugewanderte Frauen aus der StädteRegion Aachen und der Stadt Aachen die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Mentorinnen, dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf, einer Prozessbegleiterin und weiteren Akteur*innen an ihrer beruflichen Zukunft in Deutschland zu arbeiten.
mehr ...
Viele Kulturschaffende tauschen sich beim Netzwerktreffen bei den „Meffi.s“ in Aachen aus. ©Kulturbüro RAZV

NEXT GEN CULTURE: Wo seid ihr?

Wir waren auf der Suche nach der Next Gen Culture. Dafür haben wir uns mit Kulturschaffenden aus der ganzen Region an fünf verschiedenen Orten getroffen.
mehr ...

Das Portal für Weiterbildung: Quali-Navi.de

Klicken, finden, weiterbilden: Quali-Navi.de - das Info-Portal zur beruflichen Weiterbildung in der Region Aachen.
mehr ...
Bei der Kulturkonferenz und Fördermittelberatung im Juni 2024 war die Burg Frankenberg bis zum letzten Platz gefüllt. ©Kulturbüro RAZV

NEXT GENERATION: Finde die Förderung, die zu dir passt

Kulturförderung ist ein Dschungel. Mit unserer 22. Kulturkonferenz und Fördermittelberatung haben wir etwas Licht ins Dunkle gebracht.
mehr ...