Das Portal für Weiterbildung: Quali-Navi.de

Mit Quali-Navi in drei Klicks zum Beratungsangebot

Klicken, finden, weiterbilden: Quali-Navi.de – das Info-Portal zur beruflichen Weiterbildung in der Region Aachen.

Regelmäßige Weiterbildung und lebenslanges Lernen führen zu mehr Selbstbestimmung und Zufriedenheit. Gleichzeitig ist Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende, sich zukunftssicher aufzustellen. Aktuell finden jedoch nicht genug Menschen in eine Weiterbildung. Denn es ist gar nicht so leicht, die richtige Ansprechperson zu finden, die dabei unterstützt, die individuellen Möglichkeiten für eine Weiterbildung herauszufinden.

Diesem Problem hat sich die Regionalagentur im RAZV mit Partner*innen der Vernetzten Bildungsräume in der Region Aachen angenommen und eine gemeinsame Online-Plattform rund um Weiterbildung in der Region ins Leben gerufen.

Über www.quali-navi.de ist die richtige Ansprechperson nur drei Klicks entfernt. Profitieren können von der Homepage Unternehmen, Beschäftigte und auch Arbeitssuchende. Sie alle finden auf dem Portal Angebote rund um die berufliche Weiterbildung – von der individuellen Beratung bis zur finanziellen Förderung – auf einen Blick. Und das gebündelt für die StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren, Heinsberg und Euskirchen.

„Weiterbildung ein wichtiger Hebel gegen den Fachkräftemangel“

Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin des Region Aachen Zweckverbandes: „Weiterbildung ist ein wichtiger Hebel gegen den Fachkräftemangel. Mit Quali-Navi haben wir jetzt ein attraktives Instrument, um die Beratungs- und Förderangebote in der ganzen Region Aachen übersichtlich darzustellen und zugänglich zu machen. Ein wichtiger Schritt, um die Potenziale der Region zu heben und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“

Quali-Navi ist eine regionale Initiative der Vernetzten Bildungsräume NRW. Partner sind die Regionalagentur im RAZV, die Agentur für Arbeit Aachen-Düren, das Jobcenter der StädteRegion Aachen, das Jobcenter des Kreises Heinsberg, die jobcom Düren sowie Industrie- und Handelskammer Aachen und Handwerkskammer Aachen.

Die Regionalagentur

Ihre Partnerin vor Ort für einen zukunftssicheren Arbeitsmarkt

Wir organisieren die Umsetzung der Fachkräfteoffensive und der ESF-geförderten Arbeitsmarktpolitik des Landes NRW vor Ort. Dabei stehen wir im Zentrum eines lebendigen Netzwerks, das die Region mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW verbindet. Wir beraten Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsträger zu Fördermöglichkeiten, koordinieren die Umsetzung von Landesprogrammen und gestalten mit unseren Partner*innen einen zukunftssicheren Arbeitsmarkt in der Region Aachen.

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Ansprechpartner*in

Meike Wilczek
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-42

Das könnte Sie auch interessieren

Beschäftigtentransfer

Transferagenturen und Transfergesellschaften bieten gute Alternativen, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Die Instrumente des Beschäftigtentransfers unterstützen Unternehmen und Beschäftigte, neue Wege in den Arbeitsmarkt zu beschreiten.
mehr ...
Viele Kulturschaffende tauschen sich beim Netzwerktreffen bei den „Meffi.s“ in Aachen aus. ©Kulturbüro RAZV

NEXT GEN CULTURE: Wo seid ihr?

Wir waren auf der Suche nach der Next Gen Culture. Dafür haben wir uns mit Kulturschaffenden aus der ganzen Region an fünf verschiedenen Orten getroffen.
mehr ...
©RAZV

Frauen stärken – Wirtschaft und Politik gestalten

Im Jahr 2024 lag der Fokus auf der gezielten Förderung von Frauen in KMU, Führungspositionen und Politik. Durch inspirierende Veranstaltungen, professionelle Netzwerke und praxisnahe Beratungsangebote wurden Frauen in ihrer Karriereentwicklung gestärkt.
mehr ...
© Paint & Print

Paint & Print Textildruck

Dierk Menard, Inhaber von Paint & Print, verrät, wie er mit Hilfe einer geförderten Prozessberatung seine Geschäftsprozesse standardisieren und so den Wissenstransfer sichern konnte.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!