Care and Mobility Innovation: Zwei herausragende Auszeichnungen für unser Projekt

Care and Mobility Innovation

Das Projekt Care and Mobility Innovation wurde 2024 gleich doppelt ausgezeichnet: Es erreichte den zweiten Platz im NRW-Wettbewerb EFRE.Stars und ist als eines der fünf innovativsten Projekte in Europa im Finale der RegioStars 2024 gewählt wurden.

Zwei herausragende Auszeichnungen für unser Projekt

Auch ein Jahr nach dem offiziellen Abschluss bleibt das Projekt Care and Mobility Innovation hochaktuell. Dies wurde 2024 eindrucksvoll unterstrichen, als unser Projekt gleich bei zwei renommierten Preisverleihungen ausgezeichnet wurde.

Bereits zu Beginn des Jahres hatten wir die Gelegenheit, unser Projekt bei den EFRE.Stars vorzustellen. Bei der feierlichen Siegerehrung im Januar erreichten wir einen beeindruckenden zweiten Platz. Die EFRE.Stars repräsentieren nahezu zehntausend Projekte, die im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen gefördert wurden. Insgesamt bewertete eine unabhängige Jury 19 lokale und regionale Projekte, die Innovation, Mobilität und Nachhaltigkeit vorantreiben oder sich für ein besonders lebenswertes NRW engagieren. Unser Erfolg zeigt, dass Care and Mobility Innovation einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsgestaltung leistet.

EFRE STARS NRW 2023. Preisverleihung im Wirtschaftsministerium Düsseldorf am 16.01.2024.
© Udo Geisler

Doch damit nicht genug: Mitte des Jahres erreichte unser Projekt das Finale der RegioStars 2024. Aus einer Rekordzahl von 262 Bewerbungen wurde Care and Mobility Innovation von der Jury als einer der 25 Finalisten ausgewählt. In der Kategorie „A Competitive and Smart Europe“ schaffte es unser Projekt unter die fünf innovativsten Projekte in Europa. Die RegioStars werden jährlich von der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission verliehen. Sie würdigen herausragende regionale Förderprojekte, die mit Unterstützung des EFRE, des Europäischen Sozialfonds (ESF) oder des Kohäsionsfonds umgesetzt wurden. Die Auszeichnung hebt Projekte hervor, die das Leben der Menschen in den Regionen nachhaltig verbessern und den europäischen Gedanken stärken.

Die Finalisten der RegioStars 2024 bei der Preisverleihung in Brüssel
Die Finalisten der RegioStars 2024 bei der Preisverleihung in Brüssel. © European Union Claudio Centonze
Präsentation unseres Projekts Care and Mobility Innovation bei den RegioStars 2024
Präsentation unseres Projekts Care and Mobility Innovation bei den RegioStars 2024, durch Mirijam Böhme Stadt Aachen. © European Union Valentin Astier

Diese beiden Erfolge zeigen, wie bedeutsam es ist, Innovationen aus und für die Region zu fördern. Gemeinsam demonstrieren wir, welches Potenzial unsere Region hat und welche Strahlkraft unsere Projekte weit über die Grenzen hinaus entwickeln können.

„Wir sind sehr stolz, dass dieses Projekt im Regiostars Projektwettbewerb der Europäischen Kommission 2024 unser Land und unser Förderprogramm im Finale vertreten hat. Care and Mobility Innovation ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie regionale Innovationskraft gezielt gefördert und nachhaltig genutzt werden kann. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie intelligente Mobilitäts- und Gesundheitslösungen in einer Region erfolgreich vernetzt werden können. Seine Vorreiterrolle macht es zu einem inspirierenden Modell auch für andere Regionen in ganz Europa und demonstriert die Bedeutung einer zukunftsweisenden europäischen Regionalpolitik."

Gefördert durch:

Das ist der Bereich Gesundheitswirtschaft

Wir entwickeln und realisieren innovative Projekte für Gesundheitswirtschaft und Life Science, fördern die Cross-Innovation zu weiteren innovativen Branchen der Region Aachen und die interkommunale Zusammenarbeit. In Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung bringen wir innovative Produkte und Dienstleistungen aus Medizintechnik und digitaler Medizin in die Gesundheitsversorgung, begleiten die Unternehmensentwicklung und die Fachkräftesicherung für die beschäftigungsintensivste Branche in der Region.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Das könnte Sie auch interessieren

Kulturbüro 2024

Das Kulturbüro der Region Aachen ist eines von zehn im Rahmen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.
mehr ...
© Pia Breidenich, IHK Aachen

Social-Media-Schulung für Ausbildungbotschafter*innen

Ausbildungsbotschafter*innen werden fit gemacht für die Erstellung von Video-Inhalten für Instagram, TikTok & Co.
mehr ...
© Thomas Blumenhoven, Stadt Herzogenrath

Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit

Fachkräftesicherung durch Vereinbarkeit: Zum gesamtregionalen Austausch trifft sich Jährlich die Region. 2024 lautete das Motto „Stand by me – Neue Wege zur Fachkräftesicherung."
mehr ...
©RAZV

Frauen stärken – Wirtschaft und Politik gestalten

Im Jahr 2024 lag der Fokus auf der gezielten Förderung von Frauen in KMU, Führungspositionen und Politik. Durch inspirierende Veranstaltungen, professionelle Netzwerke und praxisnahe Beratungsangebote wurden Frauen in ihrer Karriereentwicklung gestärkt.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!