Care and Mobility Innovation: Innovationspartnerschaften

Innovationspartnerschaften

Sieben innovative Projekte wurden durch die kommunalen Partner*innen in Care and Mobility Innovation als Innovationsbudgets umgesetzt. Mit den Projekten konnten neue digitale Lösungen und Innovationen für die Mobilitäts- und Gesundheitsversorgung in der Region realisiert werden und für Bürger*innen in die Anwendung kommen. Umgesetzt wurden Projekte von der telemedizinischen haus- und fachärztlichen Betreuung in der Hospiz- und Palliativversorgung und in Alten- und Pflegeheimen sowie in einer Apotheke, über die Entwicklung eines U-Space für Urban Air Mobility, einer Smart Care and Mobility Plattform bis hin zu einem Mobilitätskonzept im Innovationsquartier Düren.

Axel Steinkuhle Geschäftsführer der evrbit GmbH konnte gemeinsam mit der Uniklinik Aachen das Lernen digitalisieren © Carl Brunn
Gernot Sümmermann konnte mit seinem Team die Busfahrt barrierefreier gestalten, um jeder Mann oder Frau eine autarke Mobilität zu ermöglichen © Carl Brunn

In Care and Mobility Innovation wurden neben den kommunalen Projekten regionale Innovationstreiber und Anwender aus der Gesundheits- und Mobilitätsbranche in  Innovationspartnerschaften vernetzt. Diese entwickelten aus Ideen für die Gesundheits- und Mobilitätsversorgung mit Begleitung von Care and Mobility Innovation Projekte und Geschäftsmodelle. Beispielhaft ist hier das medizinische Shuttle zur Versorgung im ländlichen Raum, ein treppensteigender Transportstuhl für den Krankentransport, die Reha der Zukunft mit Sensorik, Robotik und Künstlicher Intelligenz oder ein VR unterstütztes Lerntool für die Ausbildung zu Operationstechnischen Assistent*innen zu nennen.

Telemedizin im Hospiz, gemeinsam mit unseren starken Partnern ist es und gelungen ein Pilotprojekt für eine bessere Versorgung in der Palliativmedizin zu starten © Region Aachen Zweckverband
© evrbit GmbH

"Das Projekt hat es geschafft, neuen Ideen eine Plattform zu geben. Der Austausch war und ist wertschätzend und bereichernd für alle Beteiligten. Gemeinsam mit unseren kompetenten Innovationspartnern Uniklinik Aachen, Feuerwehr Aachen und Industriepartnern aus dem Medical Sektor schaffen wir ein digitales Lernumfeld xRMED für das Gesundheitssystem, das Zukunft hat. Denn für uns gilt: Innovation ist dann nachhaltig, wenn es für die nächste Generation das neue normal ist.“

Kurzbeschreibung des Bereichs

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgung und Anwender*innen entstanden zahlreiche neue Innovationen für die digitale Gesundheitswirtschaft und Mobilität von morgen.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Das könnte Sie auch interessieren

© Carl Brunn

Cross Innovationen for the next Generation Care and Mobility Innovation: Ergebnisse - Erfolge - Perspektiven

Cross Innovationen for the next Generation Im Projekt Care and Mobility Innovation haben wir die digitale Transformation in der Gesundheitswirtschaft […]
mehr ...
© RAZV

Gemeinsam für eine strahlende Gesundheitsperspektive: #MyHealthCareer - Care for Future

Gemeinsam für eine strahlende Gesundheitsperspektive Entdecken Sie die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen mit unserer Imagekampagne #MyHealthCareer – Care […]
mehr ...
© GrenzInfoPunkt Aachen-Eurode

Telearbeit im Nachbarland

Telearbeit für Grenzgänger*innen Am 14. Juni 2023 trafen sich in den Räumen der BENELUX in Brüssel Akteur*innen aus Deutschland, Belgien […]
mehr ...
© RAZV / büro G29

Weiterbildung 2023

Ein Link, viel Wissen Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation. Um veränderungsfähig zu bleiben und Herausforderungen zu […]
mehr ...