22.01.2024

Region Aachen plant Zukunftscampus Berufliche Bildung

Das Thema Berufliche Bildung rückt im Rahmen der Fachkräfteoffensive NRW ins Zentrum der landesweiten und regionalen Bemühungen.

Die Region Aachen hat im Dezember mit der Verabschiedung der Thematischen Neuausrichtung (Masterplan 2030) das Thema Fach- und Arbeitskräftesicherung als das zentrale Thema für die nächsten Jahre identifiziert. Gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern wollen wir im Jahr 2024 einen weiteren regionalen Beitrag zur Fachkräfteoffensive NRW im Rahmen des Aufrufs Kooperationsbüros Zukunftscampus Berufliche Bildung NRW leisten.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat für die JTF-Gebietskulisse (Kreis Düren, Kreis Heinsberg und StädteRegion Aachen) den Aufruf Kooperationsbüros für Zukunftscampus Berufliche Bildung zur Modernisierung der Einrichtungen beruflicher Bildung im Nördlichen Ruhrgebiet und Rheinischen Revier veröffentlicht.

Ziele der Förderung sind:

  • die Erprobung und Ausstattung von innovativen Berufsbildungsangeboten
  • eine bessere Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung
  • die Attraktivitätssteigerung durch Lernortkooperationen der Beruflichen Bildung

Die regionalen Akteure (Gebietskörperschaften, Kammern, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung und Bildungsträger) haben sich zu einem Konsortium zusammengefunden, um eine regionale Strategie zu entwickeln, die den Aufruf des Landes adressiert. Im Wettbewerb um die „Köpfe“ müssen wir dafür sorgen, dass wir hervorragende, moderne berufliche Bildung auf höchstem Niveau in der Region anbieten können. Hierfür werden wir die unterschiedlichen Konzepte zusammenführen und zu einer gesamtregionalen Strategie weiterentwickeln.

Den Aufruf sowie die dazugehörigen Anlagen finden Sie im Bereich Downloads.

Für Fragen sprechen Sie uns gerne an.

 


 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Ansprechpartner*in

Meike Wilczek
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-42

Aktuelle Meldungen

Die Kulturpolitik des Landes im Austausch mit RKP-Projektträger*innen

21.03.2025
v.l.n.r.: Florian Koltun, Xin Wang (Eifel musicale), Klara Schlömer (Beecker Erlebnismuseen), Julia Schaadt (RKP-Kulturbüro), Silke Bergs (kulturpolitische Sprecherin der Aachener […]
mehr ...

Personal im Fokus: Tradition bewahren, Zukunft gestalten – Nachfolge im Familienbetrieb

19.03.2025
Erfolgsfaktoren und typische Herausforderungen in Übergabeprozessen. Online am 10. April 2025, 10:00 Uhr.
mehr ...
Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...

„Berufswege in Balance: Ausbildung in Teilzeit“

17.03.2025
Am 26. März beraten Expertinnen der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Regionalagentur im RAZV und des VabW rund um das Thema Ausbildung in Teilzeit.
mehr ...
Projektaufruf: Zukunftscampus Berufliche Bildung (ZBB)

Kooperationsbüros für ZBB

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat für die JTF-Gebietskulisse (Kreis Düren, Kreis Heinsberg und StädteRegion Aachen) den Aufruf Kooperationsbüros für Zukunftscampus Berufliche Bildung (ZBB) zur Modernisierung der Einrichtungen beruflicher Bildung im Nördlichen Ruhrgebiet und Rheinischen Revier veröffentlicht.

Ziele der Förderung:

  • die Erprobung und Ausstattung von innovativen Berufsbildungsangeboten
  • eine bessere Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung
  • die Attraktivitätssteigerung durch Lernortkooperationen der Beruflichen Bildung

Was wird gefördert?

  • (Weiter-)Entwicklung Lehr- und Lernangebote
  • Modellhafte Erprobung
  • Projektkoordination
    • investitionsvorbereitende Aufgaben (ausgerichtet an den Bedarfen neuer Bildungsangebote)
    • Ausgaben für projektvorbereitende und projektbegleitende Baunebenkosten, Projektnebenkosten und Machbarkeitsstudien sowie für das Projektmanagement

Wichtig: Gefördert wird ausschließlich die Entwicklung und Erprobung von Lehr- und Lernangeboten, die vom staatlichen Bildungsauftrag umfasst sind:

  • berufliche Erstausbildung und/oder
  • geregelte berufliche Fort- und Weiterbildung und/oder
  • Berufsvorbereitung

 

Förderquote: 85 Prozent

Einreichungsfrist: 30.06.25

Mittelverausgabung bis 30.06.2026

 

Den Aufruf sowie die dazugehörigen Anlagen finden Sie im Bereich Downloads.

Ansprechpartner*in

Meike Wilczek
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-42

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Aktuelle Meldungen

Personal im Fokus: Tradition bewahren, Zukunft gestalten – Nachfolge im Familienbetrieb

19.03.2025
Erfolgsfaktoren und typische Herausforderungen in Übergabeprozessen. Online am 10. April 2025, 10:00 Uhr.
mehr ...

„Berufswege in Balance: Ausbildung in Teilzeit“

17.03.2025
Am 26. März beraten Expertinnen der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Regionalagentur im RAZV und des VabW rund um das Thema Ausbildung in Teilzeit.
mehr ...

Erhöhte Förderquote: Ab sofort 80 Prozent für KMU

17.03.2025
KMU im Rheinischen Revier profitieren bei "Fit für die Zukunft" und "Coach2Change" ab sofort von einer Förderquote in Höhe von 80 Prozent.
mehr ...

Erfolgsfaktor Senior Experts: Kompetenz kennt kein Alter

13.03.2025
Erfahren Sie am Montag, 7. April 2025. warum Beschäftige im Ruhestand ein großes Potenzial zur Deckung der Fachkräftelücke in Ihrem Unternehmen sein können.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!