18.11.2022

Führen in Teilzeit: Im Dialog zum Erfolg

Erfolgreiche Veranstaltung in der Reihe Personal im Fokus – das Forum zur Personalentwicklung zum Thema New Work

Immer mehr Arbeitnehmer*innen, auch mit Führungsverantwortung, möchten ihre Arbeitszeit reduzieren. Aus den verschiedensten Gründen: Pflege von Angehörigen, ausgewogene Work-Life-Balance, partnerschaftliche Aufteilung von Familie und Beruf, Kindererziehung etc. Aber nur wenige tun es bislang. Woran hakt es? Welche Vorbehalte gibt es? Und welche Faktoren führen dazu, dass das Konzept „Führen und Arbeiten in Teilzeit“ zum Erfolgsmodell für Arbeitnehmer*innen und Unternehmen wird?

Diese und weitere Fragen beantwortete  Referentin Johanna Fink im digitalen Workshop New Work – Führen und Arbeiten in Teilzeit“  am 17. November 2022, zu dem die Regionalagentur Region Aachen zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen eingeladen hatten. Die Teilnehmer*innen erfuhren unter anderem, dass flexible Arbeitszeitmodelle wie Führen in Teilzeit ein strategischer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen bei der Gewinnung von Arbeitnehmer*innen sind und dass ein dialogischer Austausch auf allen Hierarchieebenen sowie gute Planung das A und O für eine erfolgreiche Umsetzung von Teilzeitmodellen sind.

Außerdem hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Ein wesentliches Fazit daraus: Es gibt nicht DIE eine Musterlösung. In jedem Fall sollte immer mit allen Beteiligten (Vorgesetzte und Team) das Gespräch gesucht werden und dann je nach Arbeitsumfeld, persönlicher Situation und individueller Haltung geprüft werden, welches Teilzeitmodell passt. So kann Führen und Arbeiten in Teilzeit zum Win-Win werden und nicht nur die einzelnen Arbeitnehmer*innen zufrieden stellen, sondern auch die Unternehmenskultur positiv verändern.

Allen Teilnehmer*innen standen zudem Saskia Karbach von der Regionalagentur Region Aachen, Jalina Maaßen von der Wirtschaftsförderung Stadt Aachen sowie Birgitt van Megeren und Katja Heßeler vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf bei Fragen zur Verfügung.

 

Weiterführende Informationen:

Eine Ausbildung in Teilzeit ist in allen dualen Ausbildungsberufen möglich. Damit der Übergang in die Teilzeitausbildung gelingen kann, hat das Land für Menschen mit Familienverantwortung das Förderprogramm Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP) aufgelegt. TEP unterstützt bei der Suche nach einem betrieblichen Teilzeit-Ausbildungsplatz und begleitet in den ersten Monaten den Ausbildungsstart.

Das regionale Netzwerk Teilzeitberufsausbildung und TEP möchte die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Teilzeitberufsausbildung und des Förderprogramms TEP des Landes NRW bekannter machen und berät Sie gern.

Hier gelangen Sie zu unsere Website „Teilzeitberufsausbildung und TEP“.

Hier können Sie den Flyer Teilzeitberufsausbildung für weitere Informationen herunterladen.

 

Hier gelangen Sie zum Kompetenznetzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region und den Mitgliedsunternehmen.

 

Bei weiterführenden Fragen oder für Kontaktvermittlungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

In Kooperation mit der Stadt Aachen.

 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Ansprechpartner*in

Katja Elisa Heßeler
Team Kompetenzzentrum Frau und Beruf
+49 241 927 8721-31

Aktuelle Meldungen

Die Kulturpolitik des Landes im Austausch mit RKP-Projektträger*innen

21.03.2025
v.l.n.r.: Florian Koltun, Xin Wang (Eifel musicale), Klara Schlömer (Beecker Erlebnismuseen), Julia Schaadt (RKP-Kulturbüro), Silke Bergs (kulturpolitische Sprecherin der Aachener […]
mehr ...

Personal im Fokus: Tradition bewahren, Zukunft gestalten – Nachfolge im Familienbetrieb

19.03.2025
Erfolgsfaktoren und typische Herausforderungen in Übergabeprozessen. Online am 10. April 2025, 10:00 Uhr.
mehr ...
Grenzüberschreitendes Studieren

Grenzüberschreitendes Studieren an fünf Unis

18.03.2025
Im Rahmen der internationalen Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Maastricht haben Vertreter*innen der fünf euregionalen Spitzenuniversitäten sowie des Region Aachen Zweckverbands […]
mehr ...

„Berufswege in Balance: Ausbildung in Teilzeit“

17.03.2025
Am 26. März beraten Expertinnen der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, der Regionalagentur im RAZV und des VabW rund um das Thema Ausbildung in Teilzeit.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!