04.10.2022

Hilfen für ukrainische Geflüchtete: Austausch zwischen Beratungsstellen Arbeit und Jobcentern

Auf Initiative der Gesellschaft für innovative Beschäftigung (G.I.B.) und auf Einladung der Regionalagentur Region Aachen haben sich die Beratungsstellen Arbeit und die Jobcenter der Region Aachen über ihre jeweiligen Angebote für ukrainische Geflüchtete ausgetauscht. Ziel war es, den Status quo der bestehenden Unterstützungsinfrastruktur zu eruieren, die Maßnahmen miteinander zu vernetzen und gegebenenfalls neue oder angepasste Formate zu entwickeln.

Bei den Jobcenter beantragen die aus der Ukraine Geflüchteten ihre Grundsicherung; die Beratungsstellen Arbeit bieten niedrigschwellige Hilfestellung und Möglichkeiten der Begegnung bei (drohender) Arbeitslosigkeit oder Arbeitsausbeutung.

Gut informierte und vernetzte Community

Ein wichtiges Ergebnis des digitalen Austausches war, dass die ukrainischen Geflüchteten in der Region Aachen bereits sehr gut mit Informationen versorgt und bestens vernetzt sind. Der Informationsfluss innerhalb der Community funktioniere laut der verantwortlichen Mitarbeiter*innen der Jobcenter hervorragend. Gerade deswegen ist es wichtig, die Hilfsmaßnahmen aufeinander abzustimmen und kein Überangebot zu schaffen, was womöglich zu einer Überforderung bei den Geflüchteten führen könnte.

Spracherwerb und Kinderbetreuung im Fokus

Zudem wurde konstatiert, dass der Weg in Arbeit bei den meisten aus der Ukraine Geflüchteten derzeit noch gar nicht im Fokus steht. Aufgrund fehlender oder unzureichender Deutschkenntnisse muss zunächst der Spracherwerb angegangen werden. Träger von Sprachkursen seien wegen fehlender Planungssicherheit derzeit allerdings noch zurückhaltend, was nicht selten zu Wartezeiten von mehreren Monaten bis zum Kursstart führt. Hinzu kommen noch die Anerkennung der beruflichen Ausbildung und die Kinderbetreuung, die geregelt sein müssen, bevor ein Weg in Arbeit überhaupt möglich ist.

Sowohl die Beratungsstellen Arbeit als auch die Jobcenter halten eine Vernetzung der Angebote durch gegenseitige Information und Verweisberatung auch in Zukunft für sehr sinnvoll, sehen derzeit aber keinen Bedarf für gemeinsame Veranstaltungen.

 

Weitere Informationen zu den Beratungsstellen Arbeit in der Region Aachen finden Sie hier.

 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Ansprechpartner*in

Simon Zabel
Leiter Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-40

Ansprechpartner*in

Saskia Karbach
Team Regionalagentur Region Aachen
+49 241 927 8721-44

Aktuelle Meldungen

Digitale Weiterbildungsakademie: Betriebsnahe Kinderbetreuung

19.09.2023
Heute fand die digitale Weiterbildungsakademie 2023 exklusiv für das Netzwerk Familienfreundliche Unternehmen Ihrer Region mit einem Thema auf Wunsch der […]
mehr ...

BORDERLAND RESIDENCIES: Erfolgreiche Eröffnung im Ludwig Forum Aachen

08.09.2023
Am Sonntag, 03.09.2023 feierten die Borderland Residencies 2023 ihre Eröffnung im Ludwig Forum für internationale Kunst in Aachen.
mehr ...
©digitalHUB

digitalSUMMIT 2023

08.09.2023
Am 7. 9. 2023 wurden beim digitalSUMMIT 2023 erneut der digitalPIONEER vergeben mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit.
mehr ...
(C) Diana Mowat

Woche der Wiederbelebung 2023

04.09.2023
In der diesjährigen Woche der Wiederbelebung finden in der Region Aachen viele Aktionen rund um das Thema Leben retten statt.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!