03.06.2022

Rückblick: 12. Nationaler Fachkongress Telemedizin

Zum zwölften Mal fand vom 19. Bis zum 20. Mai 2022 der nationale Fachkongress Telemedizin statt. Diesmal unter dem Motto „Grünes Licht für Telemedizin – Ampelkoalition setzt auf Digitalisierung“. Dazu kamen relevante Akteurinnen und Akteure zusammen und diskutierten Fragen rund um das Thema Telemedizin und Digitalisierung im Versorgungsalltag. In seiner Videobotschaft stelle Prof. Dr. Edgar Franke MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, klar, dass die Bundesregierung die Digitalisierung im Gesundheitswesen nach vorne treiben will.

In einer Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertreter der Bundesfraktionen wurde anschließend nochmal verdeutlicht, dass dabei das Wohl der Patientinnen und Patienten an oberster Stelle steht. So kann Telemedizin dazu beitragen, „die Qualität der Versorgung durch interdisziplinäre Vernetzung, Beratung und Mitbehandlung zu verbessern“. Das Interesse einer Digitalisierung im Gesundheitswesen muss dabei zwingend an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, statt an betriebswirtschaftlichen Faktoren ausgerichtet sein. Die DGTelemed hat im Februar 2022 ein entsprechendes Positionspapier veröffentlicht.

In einer weiteren Diskussionsrunde lag der Themenschwerpunkt auf Innovationsprojekten und deren Überführung in die Regelversorgung. Diese ist zwingend nötig, damit aus innovativen Ideen, im medizinischen Versorgungsalltag relevante, Verbesserungen werden. Finanzielle Absicherungen spielen dabei eine elementare Rolle, da sie eine langfristige Verfügbarkeit von Innovationen ermöglichen.

V.l.n.r.: Dr. Georg Kippels, MdB, CDU, Maximilian Funke-Kaiser, MdB, FDP, Prof. Dr. Britta Böckmann, DGTelemed, Matthias Mieves, MdB, SPD, Kathrin Vogler, MdB, Die Linke, und Günter van Aalst, DGTelemed, diskutierten darüber, wie telemedizinische Anwendungen strategisch in den Versorgungsalltag gebracht werden können. (Bild: ZTG)

12. NFT Disskusion

 Wie auch im letzten Jahr wurde erneut durch die DGTelemed der Telemedizinpreis verliehen. Den ersten Preis gewonnen hat dabei das Projekt OBERBERG FAIRsorgt aus dem Oberbergischen Kreis. Das Projekt unterstützt Seniorinnen und Senioren mithilfe von Telemedizin bei der Gesundheitsförderung und durch spezielle Pflege- und Versorgungsangebote. Platz Zwei belegte das Projekt TIC-PEA der Universitätsmedizin Mainz. Der Fokus liegt hier auf der Behandlung von Kindern mit Ösophagusatresie. Per Video-Konferenzen können sich Behandelnde dabei mit nationalen, aber auch internationalen Experten und Expertinnen über Ösophagusatresie austauschen. Der dritte Platz ging an das Klinikum Kassel sowie das Universitätsklinikum Hessen mit ihrem Projekt TeleCOVID Hessen. Ziel des Projektes ist die erleichterte Kommunikation zwischen Kliniken durch den Austausch von Patientendaten per App.

Durch die Verleihung des Telemedizinpreises soll laut Vorstandsvorsitzenden der DGTelemed Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, die Aufmerksamkeit für innovative Telemedizinprojekte „aber auch die Awareness bei den Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsversorgung füreinander“ gefestigt werden.

Hier finden Sie eine ausführliche Zusammenfassung der Veranstaltung: https://ztg-nrw.de/blog/2022/05/20/jetzt-gruenes-licht-fuer-die-telemedizin-geben-telemonitoring-und-innovationsfondsprojekte-gezielt-in-die-regelversorgung-bringen/

 

Weiterführende Links:

Zentrum für Telematik und Telemedizin: https://ztg-nrw.de

Deutsche Gesellschaft für Telemedizin: https://www.dgtelemed.de

Aktuelle Meldungen

SAVE THE DATE – neue Freunde: KULTUR & KLIMA

24.03.2023
Termin vormerken! Netzwerktreffen für mehr Nachhaltigkeit in der Kulturregion Aachen Donnerstag, 4. Mai 2023 im Transformationszentrum meffi.s, Mefferdatisstraße 14 – […]
mehr ...

Digitale Fachkräftewoche: Große Nachfrage nach praxisnahen Impulsen für Unternehmen

23.03.2023
Zehn Workshops mit rund 400 Teilnehmern: Das ist die ausgezeichnete Bilanz der dritten digitalen Fachkräftewoche „Grenzen überwinden". Das Kompetenzzentrum Region Aachen war dabei.
mehr ...

Wieder vor Ort für Sie da: Sprechstunde_Kultur

22.03.2023
Geld für vernetzte Kulturprojekte! Wir beraten zur Kulturförderung in der Region Aachen – auch bei Ihnen vor Ort. In diesem […]
mehr ...
©digiHUB Aachen

Girls’ Day am 27.04.2023

22.03.2023
Der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 27. April 2023 statt. Er soll Mädchen und Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen.
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!