22.08.2022 | Pressemitteilung

Routen der Innnovation mit Tim Berresheim

Der Flugplatz Aachen Merzbrück ist ein innovativer Ort der Zukunft

Von der Himmelszeichnerei, der Digitalisierung und den Technologien der Zukunft

Ein Fest für die ganze Familie haben die Veranstalter des Projektes Care and Mobility Innovation versprochen. Und das war es auch! Am Samstagnachmittag erlebten rund 450 kleine und große Besucher*innen ein Programm, das Innovationen für die Zukunft der Mobilität lebendig und begeisternd präsentierte, digitale Himmelszeichnerei des international bekannten Künstlers Tim Berresheim mit analogen Kinderzeichnungen und mit Kunstflugtechnik visuell verknüpfte und das bei Musik, kühlen Getränken, Leckerem vom Grill und intensiven Gesprächen seinen vergnügten Ausklang am frühen Abend fand.

„In der Region Aachen finden wir hervorragende Innovationen, um den notwendigen Wandel zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft schnell voranzutreiben. Mit unseren Routen der Innovation wollen wir neue digitale Projekte, Innovationen und innovative Orte für die Mobilitäts- und Gesundheitsversorgung der Zukunft präsentieren und für die Bürger*innen erlebbar machen. Wir müssen die Menschen aus unserer Region für die positiven Perspektiven des Wandels begeistern“, so Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin der Region Aachen, die gemeinsam mit dem Künstler Tim Berresheim die Idee zu der Veranstaltung auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück hatte.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, der den Ausbau zum Forschungsflugplatz skizzierte: „Für die Region ist Merzbrück ein Leuchtturm! Hier entsteht ein Standort für innovative Luftfahrt, an dem wir gemeinsam mit der Fachhochschule Aachen und vielen Unternehmen an Lösungen für geräuscharmes und elektrisches Fliegen forschen werden. Die Entwicklung neuer Technologien ist ein wesentlicher Baustein für einen erfolgreichen Strukturwandel im Rheinischen Revier.“

Nach der Begrüßung wurde der Künstler Tim Berresheim vorgestellt, der die Entwicklung seiner Kunst und damit den Weg von der analogen Skizze zum digitalen Kunstwerk beschrieb und sein Interesse an den innovativen Orten in der Region deutlich machte.

Dieter Begaß, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa der Stadt Aachen betonte in seiner Begrüßung die gute Kooperation in der Region, um innovative Projekte an den Standorten in Stadt und StädteRegion Aachen sowie in den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg zu realisieren.  

Vor dem Kunstflug begeisterte Prof. Dr. Frank Janser von der Fachhochschule Aachen (Fachgebiet Aerodynamik und Strömungsmechanik aus dem Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik) für die technischen Hintergründe sowie den Wandel der Luftfahrt und das weitere Vorhaben auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück.

Prof. Dr. Janser war es auch, der die anschließende Himmelszeichnerei live kommentierte, die von leuchtenden Kinderaugen bewundert wurde. Denn der Deutsche Meister im Kunstflug von 1991, ehemaliges Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und heutiger viel beachteter Trainer Walter Kampsmann, Geschäftsführer der Westflug Flight Training, höchstpersönlich ließ es sich nicht nehmen, die Zeichnungen der anwesenden Schüler*innen der Städt. Kath. Grundschule Am Römerhof mit seinem Sportflugzeug und viel Rauch in den Himmel zu malen. Im Nachgang werden die hieraus gewonnen Flugdaten von Tim Berresheim zu einem Kunstobjekt verarbeitet.

Nach dem Kunstflug konnten die Gäste den Nachmittag bei musikalischer Untermalung der niederländischen Band „Twang Inspectors“ ausklingen lassen. Zum Abschluss ging ein herzlicher Dank auch an die Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH rund um das Team von Geschäftsführerin Ruth Roelen für die Mitorganisation und an Ruth Reinehr, Schulleiterin der Grundschule am Römerhof.

Es ist geplant, das Veranstaltungsformat „Routen der Innovation“ dauerhaft anzubieten. (Informationen zu den nächsten Veranstaltungen: www.careandmobility.de). Der Künstler Tim Berresheim wurde in das Projekt eingebunden, um die Entwicklung von der analogen zur digitalen Welt zu zeigen und die Menschen auf eine Reise zwischen Vergangenheit und Zukunftstechnologien mitzunehmen.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

Foto: Kimiko

Projektaufruf Regionale Kulturförderung RKP 2024

01.06.2023
Vernetzte Kulturprojekte erhalten Geld und Unterstützung Insgesamt 32 Antragsteller*innen haben im Jahr 2023 eine Förderung durch das RKP – Regionales […]
mehr ...
© Region Aachen

Pharmazeutische Versorgung in Stadt und Land

26.05.2023
Am 25.05.2023 trafen sich Vertreter*innen aus Kommunen und Apotheken, zum Austausch über die pharmazeutischen Versorgung in der Region.
mehr ...
(c) ZWK

Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel

26.05.2023
Die Region Aachen unterstützt die Initiative Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel (ZWK). Mit einem Impuls von Birgitt van Megeren, Kompetenzzentrum Frau und Beruf.
mehr ...
Foto: Region Aachen

Pharmazeutische Versorgung in Stadt und Land

26.05.2023
Am Donnerstag, 25. Mai 2023, trafen sich im Zentrum von Aachen Apotheker*innen mit Vertreter*innen aus Kommunen und Wirtschaft, um über […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!