06.09.2021

Region Aachen rettet zieht erste Bilanz!

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Region Aachen rettet zieht erste Bilanz: Entwicklung, Ergebnisse und Erfolge

Auf Einladung des Dürener Landrates präsentieren am 22. September 2021 Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier und die Landräte Stephan Pusch, Markus Ramers und Wolfgang Spelthahn aktuelle Einsatzzahlen sowie die bislang erzielten Erfolge der Initiative Region Aachen-rettet. Darüber hinaus werden fünf Ersthelfer*innen für ihr Engagement ausgezeichnet, stellvertretend für die mehrere Tausend in der Region Aachen rettet-App bereits registrierten Ersthelfer*innen.

Region Aachen rettet setzt sich seit Februar 2021 für eine verbesserte Erstrettung von
Notfällen ein, insbesondere um die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen. Partner sind die Rettungsdienste der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen sowie der Kreise Düren, Heinsberg und Euskirchen und der Region Aachen Zweckverband.

Das Herzstück von Region Aachen rettet bildet ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für Ersthelfer*innen. Dieses alarmiert bei einem Notfall Ersthelfer*innen, die in der App registriert sind und sich räumlich am nächsten zum Notfallort befinden und damit noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit der Erstversorgung beginnen können. Ein Zeitgewinn, durch den die Überlebenschancen der
Patient*innen deutlich steigen!

Die Einführung eines einheitlichen Alarmierungssystems für die Region Aachen ermöglicht, dass Ersthelfer*innen nicht nur an ihrem Wohnort Menschenleben retten können, sondern in der gesamten Region Aachen – mit ihren 1,3 Millionen Einwohner*innen in 46 Städten und Gemeinden.

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

(c) unsplash

Ein starkes Signal für die Zukunft: Reanimationsunterricht wird Pflichtfach an Schulen in NRW

10.07.2025
Ein starkes Signal für die Zukunft: Reanimationsunterricht wird ab 2026/ 2027 als Pflichtfach an Schulen in NRW eingeführt.
mehr ...
Fotos Christian van´t Hoen

Nachhaltigkeit trifft Krankenhausküche – Rückblick auf das zweite Forum im Luisenhospital Aachen

04.07.2025
Unser zweites Forum brachte engagierte Akteur*innen aus Ressourcenmanagement, Wissenschaft etc. im Luisenhospital Aachen zusammen.
mehr ...
© Christian van't Hoen

Mobilität im Gesundheitswesen – 2. Cross-Innovations-Werkstatt bringt kreative Köpfe zusammen

03.07.2025
Kreativer Austausch mit Zukunftsblick Am 25. Juni 2025 fand die zweite Cross-Innovations-Werkstatt im Rahmen des Projekts Care for Sustainable Innovation […]
mehr ...

Das war unser Wachstumslabor für die Kultur- und Kreativwirtschaft

02.07.2025
Das war unser Wachstumslabor für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Es wurde fleißig gepflanzt und während der Veranstaltung sind spannende Bedarfe […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!