11.02.2022 | Pressemitteilung

Region Aachen rettet feiert ersten Jahrestag

Heute vor einem Jahr – passend zum Europäischen Tag des Notrufs – schaltete die Initiative Region Aachen rettet die gleichnamige Alarmierungs-App für Ersthelfer*innen in der gesamten Region frei. Die App alarmiert zeitgleich mit dem Rettungsdienst eine registrierte Person in unmittelbarer Nähe zum Notfall, sodass diese im kritischen Zeitfenster mit Reanimationsmaßnahmen beginnen kann, noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Durch diesen Zeitgewinn steigen die Überlebenschancen der Patient*innen!

Auf zahlreiche Erfolge kann die Initiative nun anlässlich ihres ersten Jahrestages zurückblicken: Mehr als 4.000 Ersthelfer*innen stark ist das Netzwerk der Region Aachen rettet-App mittlerweile, in über 700 Rettungseinsätzen kamen sie in der gesamten Region Aachen bereits zum Einsatz. Zu Beginn des Jahres konnten die ersten ehrenamtlichen Lebensretter*innen, die schon mehr als 10 Einsätze hatten, ausgezeichnet werden.

Die Initiative wird wissenschaftlich begleitet. Johanna Fabianek, RWTH Aachen, widmet ihre Doktorarbeit Region Aachen rettet und hat bereits erste Daten vorliegen: „In der Stadt Aachen waren über die App alarmierte Ersthelfer*innen meistens vor Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. Notarztes beim Patienten – und dann mit einem Zeitvorteil von über zwei Minuten.“ Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht sie in engem Austausch mit den Rettungsdiensten der Gebietskörperschaften, ob und wie sich die Ankunftszeiten der Ersthelfer*innen von Stadt zur ländlichen Region unterscheiden: „Die Daten über die Ankunftszeiten der Ersthelfer*innen helfen uns dabei, bei eventuellen zeitlichen Unterschieden zielgerichtet Maßnahmen einzuleiten. “

In der Region Aachen müssen jährlich ca. 1.000 Notfallpatient*innen wiederbelebt werden. Ein Zeitfenster von 3-5 Minuten sollte bei der Reanimation nicht überschritten werden, da sonst irreversible Hirnschäden oder der Tod eintreten. Im Schnitt benötigen Rettungsdienste jedoch 8-9 Minuten bis zum Eintreffen beim Patienten. Aufgrund dieser Zeitlücke überleben etwa nur 10% der Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand, der außerhalb von Krankenhäusern erlitten wird.

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand benötigt der Rettungsdienst im Durchschnitt 9 Minuten bis er beim patienten eintrifft. Mit der Region Aachen rettet-App können Ersthelfer*innen bereits nach etwa 4 Minuten am Notfallort sein und Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten.
Region Aachen rettet: Eine Initiative zur Verbesserung der Erstrettung von Notfällen in der Region Aachen. Partner sind die Rettungsdienste der Stadt und der StädteRegion Aachen sowie der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg und der Region Aachen Zweckverband. Weitere Lebensretter*innen werden gesucht: Information und Anmeldung unter: www.regionaachenrettet.de

Ansprechpartner*in

Elke Breidenbach
Leiterin Gesundheitswirtschaft
+49 241 927 8721-70

Aktuelle Meldungen

SAVE THE DATE – neue Freunde: KULTUR & KLIMA

24.03.2023
Termin vormerken! Netzwerktreffen für mehr Nachhaltigkeit in der Kulturregion Aachen Donnerstag, 4. Mai 2023 im Transformationszentrum meffi.s, Mefferdatisstraße 14 – […]
mehr ...
Foto: Schmitter Fotografie

Über 5.000 Ersthelfer*innen und rund 2.000 Rettungseinsätze:

23.03.2023
Region Aachen rettet feiert zweijähriges Jubiläum und zieht Bilanz Mehr als 5.000 einsatzfähige Ersthelfer*innen haben in rund 2.000 Rettungseinsätzen, die […]
mehr ...

Digitale Fachkräftewoche: Große Nachfrage nach praxisnahen Impulsen für Unternehmen

23.03.2023
Zehn Workshops mit rund 400 Teilnehmern: Das ist die ausgezeichnete Bilanz der dritten digitalen Fachkräftewoche „Grenzen überwinden". Das Kompetenzzentrum Region Aachen war dabei.
mehr ...

Wieder vor Ort für Sie da: Sprechstunde_Kultur

22.03.2023
Geld für vernetzte Kulturprojekte! Wir beraten zur Kulturförderung in der Region Aachen – auch bei Ihnen vor Ort. In diesem […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!