Im Projekt „Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier“ der Otto-Benecke-Stiftung werden Unternehmen und geringqualifizierte Beschäftigte im Rheinischen Revier dabei unterstützt, passende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu finden, um berufliche Perspektiven im Zuge des Strukturwandels zu verbessern.
Sie sind Unternehmer*in im Rheinischen Revier und haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden? Nutzen Sie die Chance, Talente unter Ihren eigenen Mitarbeitenden zu entdecken und diese weiterzubilden!
Das Rheinische Revier befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess. Mit der Abkehr vom Braunkohleabbau bis spätestens 2030 steht die Region vor vielfältigen Herausforderungen, aber auch Chancen: Es gilt die Energieversorgung zu transformieren und gleichzeitig Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen und zu erhalten, die Wirtschaftsstruktur zu diversifizieren und somit die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu steigern.
Das Projekt „Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier – Chancen durch Bildung auf der Spur“ richtet sich speziell an geringqualifizierte Beschäftigte mit und ohne Migrationshintergrund, die über keine abgeschlossene oder in Deutschland anerkannte Berufsausbildung verfügen. Ziel ist es, ihnen durch maßgeschneiderte Bildungsangebote und Unterstützung eine langfristige Beschäftigungsperspektive zu bieten.
Die kostenfreie Qualifizierungsberatung im Überblick:
- aufsuchende Gruppenberatungen in Unternehmen und Einzelberatung (online, telefonisch sowie in unseren sechs Standortbüros)
- mehrsprachige Beratung: Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch
- Erstellung einer individuellen Potenzialanalyse
- Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln und Bildungsträgern und Vermittlung in passgenaue Weiterbildungsmaßnahmen
- Standorte: Städteregion Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss und Stadt Mönchengladbach
Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf der Projekt-Website.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.