19.05.2021

Innovation & Raum

Innovation und die Neuerfindung von Innenstadt und Region

Nach einem tollen und spannenden Auftaktabend der Veranstaltungsreihe des Städtebaulichen Kolloquiums „Innovation & Raum“ im Mai geht es am Dienstag, den 01. Juni 2021 um 18.00 Uhr weiter mit der zweiten Veranstaltung, erneut Corona-bedingt digital über Zoom (den Link finden Sie weiter unten).

Aachen als exzellenter Hochschulstandort hat das Potenzial und die Ressource, sich als „Modellstadt und Inkubator für Innovationen“ zu positionieren. Und das Rheinische Revier mit seinem anspruchsvollen Transformationsprozess will „Innovation Valley“ und europäische Modellregion werden. Der Frage des Zusammenspiels von Innovation und Raum kommt vor diesem Hintergrund eine große Bedeutung für die Zukunft des Quartiers, der Stadt und der Region zu.
Anknüpfend an die interessanten Beiträge der Referenten Prof. Dr. Frank Piller (RWTH Aachen), Dr. Friedrich Dornbusch (IMW Universität Leipzig) und Prof. Dr. Christiane Vaeßen (Region Aachen) zum Schwerpunkt „Wie entsteht Innovation?“, liegt der Schwerpunkt der zweiten Veranstaltung auf dem Oberthema „Innovation und die Neuerfindung von Innenstadt und Region“.

Zu Gast sind Prof. Harald F. Ross (ross Kommunikation), der über die Aussage Wir benötigen eine Innovationsoffensive referieren wird, Sven Pennings (AGIT mbH Aachen), der über die Frage des Strukturwandels als möglichen Innovationstreiber und wie die TechnologieRegion Aachen abheben will berichtet sowie Dr. Dennis Krechting (Metropolitan Cities) mit einem Beitrag über die Lebensqualität als Treiber urbaner Innovationen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Jens Imorde (Netzwerk Innenstadt NRW).

Außerdem werden die Studierenden Sebastian Beisel, Alexandra Falken, Jiaqi Liang, Linus Nolte und Hyonjoon Ur ihren im Zuge des städtebaulichen Bachelorprojektes entstandenen Entwurf Bend up für den Bendplatz in Aachen vorstellen.

Dr. Daniela Karow-Kluge und Kai Hennes (Citymanagement Stadt Aachen) werden die Diskussion als Kommentatoren einleiten.

Bei dieser zweiten Veranstaltung wird  unter anderem folgenden Fragestellungen nachgegangen: Inwiefern können Innovationen zur Neuerfindung der Innenstädte und der Region beitragen? Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen technischen und sozialen Innovationen?

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, treten Sie bitte folgendem digitalen Besprechungsraum in Zoom bei und geben Sie den darunter stehenden Kenncode ein:
https://rwth.zoom.us/j/91999043996?pwd=eFBXR0ZuNElHbUZyRnMvak-krVjVEdz09

Kenncode: 113923

Meeting-ID: 919 9904 3996

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: www.staedtebau.rwth-aachen.de

Die Abschlussveranstaltung mit dem Themenschwerpunkt „Soziale Innovation – mit und durch die Bürgerschaft“ findet am 29. Juni 2021 statt.

Aktuelle Meldungen

Sprechstunde_Kultur vor Ort in Euskirchen

12.03.2025
Sprechstunde_Kultur vor Ort Sie sind Kulturschaffende*r und suchen Partner*innen und finanzielle Unterstützung für Ihr Vorhaben? Wir beraten Sie persönlich vor […]
mehr ...

Studentische*r Mitarbeiter*in gesucht!

10.03.2025
Du studierst und möchtest nebenbei wertvolle Praxiserfahrung sammeln? Dann haben wir den perfekten Job für dich! Wir suchen eine*n studentische*n […]
mehr ...
(C) DigiHUB Aachen

Girls’ Day – Green IT: Girls gestalten Zukunft

27.02.2025
Der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am 03. April 2025 statt.
mehr ...
Starkes Bündnis für die Region

Kooperation mit großer Strahlkraft

26.02.2025
Bei der ersten gemeinsamen Clusterkonferenz auf dem FH Campus an der Eupener Straße konnte RAZV-Geschäftsführerin Ulla Thönnissen, spannende Neuigkeiten verkünden. […]
mehr ...

Up to Date in Sachen Wirtschaft und Arbeit, Strukturwandel, Kultur, Gesundheit, Klima und Euregio?

Mit unserem Newsletter kein Problem!